Main-Tauber-Kreis

Fachkräftemangel im Main-Tauber-Kreis: So wird die Jobsuche revolutioniert!

Am 11. März 2025 fand die erste Online-Veranstaltung der „Arbeitsmarktdrehscheibe“ im Main-Tauber-Kreis statt. Diese Plattform ist darauf ausgerichtet, den Austausch zwischen Unternehmen zu fördern, die Personalabbau erlebt haben, und solchen, die aktiv nach Fachkräften suchen. Mit über 50 Teilnehmern lieferte die Auftaktveranstaltung wertvolle Einblicke und Vernetzungsmöglichkeiten für die Unternehmen der Region.

Ursula Mühleck, die Dezernentin für Kreisentwicklung und Bildung, hob die dringende Notwendigkeit dieses Formats hervor. Hintergrund sind die steigenden Insolvenzen und der anhaltende Fachkräftemangel, die insbesondere den gewerblichen Bereich stark betreffen. Darüber hinaus sorgt der Rückgang der Personalnachfrage aufgrund wirtschaftlicher Schwierigkeiten dafür, dass 43% der Unternehmen Schwierigkeiten haben, offene Stellen zu besetzen. Dies berichtet die main-tauber-kreis.de, die die Veranstaltung und deren Zielsetzungen beschreibt.

Herausforderungen auf dem Arbeitsmarkt

Das Fachkräftemonitoring des BMAS analysiert die Arbeitsmarktströme und prognostiziert die Entwicklung von Fachkräftebedarfen für die Jahre 2024 bis 2028. Es wird deutlich, dass der Fachkräftemangel in vielen Branchen bleibt, auch wenn die Personalnachfrage insgesamt sinkt. Die Mittelfristprognosen identifizieren Engpässe und Überhänge, die Unternehmen betreffen können. Insbesondere Berufe, die direkt von der Digitalisierung und dem demografischen Wandel beeinflusst sind, stehen im Mittelpunkt solcher Analysen.

Die Veranstaltung im Main-Tauber-Kreis, initiiert durch das Landratsamt und die Agentur für Arbeit Schwäbisch Hall-Tauberbischofsheim, ist Teil eines breiteren Ansatzes, um die Auswirkungen dieser Trends auf den lokalen Arbeitsmarkt zu adressieren. Ein Impulsvortrag von Kevin Costa und Carlo Mailänder zum Thema Berufsorientierung mittels App verdeutlichte innovative Ansätze, um potenzielle Fachkräfte besser zu erreichen.

Zukünftige Ziele und Ausblick

Ein weiteres Ziel der Arbeitsmarktdrehscheibe ist der Aufbau eines nachhaltigen Netzwerks, das nicht nur die Vermittlung von Fachkräften erleichtert, sondern auch die Unterstützung von Qualifizierungsmaßnahmen im Vordergrund hat. Die nächste Veranstaltung, die sich auf die „Fachkräftegewinnung aus dem Ausland“ konzentrieren wird, findet am Dienstag, dem 6. Mai, um 10:30 Uhr statt und wird ebenfalls online über MS Teams abgehalten.

Angesichts der Schwierigkeiten, die der Arbeitsmarkt verarbeitet, entwickeln sich in verschiedenen Sektoren unterschiedliche Bedarfe. Während beispielsweise in der chemischen Industrie und der Automobilwirtschaft Arbeitsplätze abgebaut werden, entstehen in positiven Bereichen wie der Halbleiterbranche neue Beschäftigungsmöglichkeiten. Die BIBB führte diesbezüglich eine breite Analyse durch, um die künftigen Anforderungen zu ermitteln.

Diese Entwicklungen zeigen, dass eine strategische Neuausrichtung in der Weiterbildung und Umschulung notwendig sein wird, um den Herausforderungen des Fachkräftemangels entgegenzuwirken. Nur gut informierte und vernetzte Unternehmen werden in der Lage sein, die zukünftigen Hürden auf dem Arbeitsmarkt erfolgreich zu meistern.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
main-tauber-kreis.de
Weitere Infos
bmas.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert