Main-Tauber-Kreis

500 Jahre Bauernkrieg: Veranstaltungen im Main-Tauber-Kreis entdecken!

Im Jahr 2025 jährt sich der Deutsche Bauernkrieg zum 500. Mal, und verschiedene Regionen in Deutschland gedenken dieses historischen Ereignisses mit umfangreichen Veranstaltungen. Besonders im Main-Tauber-Kreis wird ein breites Programm angeboten, das von Kommunen, Vereinen und Einzelakteuren gestaltet wird. Diese Feierlichkeiten sollen nicht nur an den „Aufstand des gemeinen Mannes“ erinnern, sondern auch das historische Erbe lebendig halten. Nokzeit berichtet, dass das Kreisarchiv im Archivverbund Main-Tauber die geplanten Aktivitäten koordiniert und eine spezielle Internetseite eingerichtet hat, auf der alle Veranstaltungen gebündelt präsentiert werden.

Zu den Veranstaltungen gehören historische Vorträge, Ausstellungen, Schauspiele und Feste, die Besucher in eine längst vergangene Zeit eintauchen lassen. Eine eigens erstellte Zeitleiste informiert über die Geschehnisse in der Tauberregion und gibt einen Überblick über das Schicksal der Bauernhaufen, die in dieser Zeit aktiv waren. Ziel dieser Präsentation ist es nicht, eine umfassende Darstellung der Ereignisse zu bieten, sondern vielmehr einen Einblick in die bedeutenden Momente des Bauernkrieges zu ermöglichen. Weitere Informationsmaterialien können online oder in der Dienstbibliothek des Archivverbunds in Bronnbach eingesehen werden.

Regionalgeschichtliche Veranstaltungen in Aschaffenburg

Auch in der Stadt Aschaffenburg, die stark vom Bauernkrieg betroffen war, sind zahlreiche Veranstaltungen geplant. Dies ist besonders bemerkenswert, da Aschaffenburg eine Residenzstadt der Kurfürsten war und das Erzbistum Mainz stark betroffen war. Die Revolte richtete sich gegen den Adel und den Klerus und wurde blutig niedergeschlagen. Die politischen Forderungen der Bauern sind in den „Zwölf Artikeln von Memmingen“ festgehalten. Diese gelten als eine der ersten Erklärungen der Menschen- und Freiheitsrechte in Europa, wie die Internetseite des Stadtarchivs Aschaffenburg erklärt: Stadtarchiv Aschaffenburg.

Die vhs Aschaffenburg organisiert in Kooperation mit dem Stadt- und Stiftsarchiv verschiedene Vorträge und Veranstaltungen, die sich mit regionalgeschichtlichen und kunstgeschichtlichen Themen befassen. Höhepunkte des Programms sind unter anderem die folgenden Veranstaltungen:

  • „Mörderische Rotten“? – Albrecht Dürers Bauerndenkmal von 1525
    Referent: PD Dr. Thomas Schauerte
    Datum: 27.02.2025, 18:30 – 20:00 Uhr
  • Aschaffenburg und der Bauernkrieg
    Referent: Dr. Heinrich Fußbahn
    Datum: 20.03.2025, 18:30 – 20:00 Uhr
  • Führung: Aschaffenburg im Bauernkrieg
    Gästeführerin: Renate Gernhardt
    Datum: 28.03.2025, 16:00 – 17:30 Uhr
  • 500 Jahre Bauernkrieg
    Referentin: Antje Vollmer
    Datum: 09.04.2025, 18:30 – 20:00 Uhr
  • Der Neunstädtebund im Bauernkrieg
    Referent: Dr. Roman Fischer
    Datum: 10.04.2025, 18:30 – 20:00 Uhr
  • LAUTseit1525 – digitales Projekt zur Großen Landesausstellung „500 Jahre Bauernkrieg“
    Referent: Dr. Christian Gries
    Datum: 05.06.2025, 18:30 – 20:00 Uhr

Diese Veranstaltungen sind nicht nur informativ, sondern auch für die Öffentlichkeit zugänglich, was das Bewusstsein für diese wichtige Epoche in der deutschen Geschichte schärfen soll. Informationen zu weiteren Terminen sind auf der Website der vhs Aschaffenburg unter dem Suchbegriff „Bauernkrieg“ verfügbar. Diese umfassenden Feierlichkeiten lassen die Nachwirkungen des Bauernkriegs erahnen und bieten die Möglichkeit, die Vergangenheit besser zu verstehen.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
nokzeit.de
Weitere Infos
stadtarchiv-aschaffenburg.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert