Ludwigsburg

Große Erweiterung der Paul-Aldinger-Schule: Ein neuer Bildungsort entsteht!

Am 12. März 2025 fiel der offizielle Startschuss für den Erweiterungsbau der Paul-Aldinger-Schule in Steinheim-Kleinbottwar. Der bedeutende Schritt wurde jedoch durch widrige Wetterbedingungen überschattet, sodass der traditionelle symbolische Baggerbiss nicht stattfinden konnte. Bei der Veranstaltung waren unter anderem Landrat Dietmar Allgaier, Bürgermeister Thomas Winterhalter sowie Rektor Nico Safai anwesend, um das Projekt zu unterstützen, welches dringend benötigte Räumlichkeiten für Schülerinnen und Schüler mit besonderen Bedürfnissen schaffen soll. Die Schule fungiert als Sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum mit Förderschwerpunkt geistige Entwicklung, das unter dem Trägerschaft des Landkreises Ludwigsburg steht.

Die Fertigstellung des Erweiterungsbaus ist für September 2026 geplant. Bürgermeister Thomas Winterhalter betonte die Wichtigkeit des Projekts zur Stärkung Steinheims als Bildungsstandort, während Schulleiter Nico Safai die Bedeutung der neuen Räume für die individuelle Förderung der Schüler hervorhob. Geplant sind vier Klassenzimmer, zwei Gruppen- und Therapieräume, ein Bewegungsraum, ein Multifunktionsraum sowie Differenzierungs- und Beratungsräume. Die Investition in die Schule beläuft sich auf 4,37 Millionen Euro, die der Kreistag im Juli 2024 genehmigte, nachdem bereits im Oktober 2023 grünes Licht für die Erweiterung gegeben wurde.

Der Hintergrund und die Notwendigkeit der Erweiterung

Aktuell ist die Paul-Aldinger-Schule an ihre Kapazitätsgrenzen gestoßen. Vor zehn Jahren wurden an dieser und zwei weiteren Schulen im Landkreis insgesamt 360 Kinder mit geistigen Beeinträchtigungen unterrichtet. Derzeit wird die Zahl auf beinahe 460 Schüler geschätzt, was einen signifikanten Anstieg darstellt und im Einklang mit dem landesweiten Trend steht. Andreas Fritz, Pressesprecher des Landratsamtes, hebt hervor, dass eine kontinuierliche Zunahme der Schülerzahlen in den kommenden Jahren zu erwarten ist. Diese Entwicklung ist besonders wichtig, da der Landkreis zunehmend mit den Herausforderungen einer inklusiven Bildung konfrontiert ist.

Die Notwendigkeit, inklusive Räume zu schaffen, wird auch durch die Ziele der UN-Behindertenrechtskonvention unterstrichen. Deutschland hat sich zwar zu diesen Zielen bekannt, jedoch erfolgt der Fortschritt oft schleppend. Die Exklusionsquote variiert stark und lag im Zeitraum 2022/23 bei 4,2 %. Für eine effektive Umsetzung der inklusiven Bildung ist ein koordiniertes Vorgehen unerlässlich. Der Bau des Erweiterungsgebäudes an der Paul-Aldinger-Schule ist ein Schritt in diese Richtung und verdeutlicht die anhaltende Bemühung, den Bedürfnissen aller Schülerinnen und Schüler gerecht zu werden. Mehr Informationen über die aktuelle Situation zur schulischen Inklusion in Deutschland bietet die Bertelsmann-Stiftung.

Das Gebäude wird nachhaltig gestaltet, unter anderem mit einer Dachbegrünung sowie einer Fotovoltaikanlage. Zudem ist eine Umrüstung der bestehenden Gasheizung auf eine moderne Wärmepumpe geplant, um den ökologischen Fußabdruck zu minimieren. Der Erweiterungsbau zeigt somit nicht nur die Bemühungen um bessere Bildungsmöglichkeiten für Kinder mit speziellen Bedürfnissen, sondern auch ein Engagement für den Umweltschutz. Trotz der langen Planungsphase ist die Vorfreude auf die neuen Bildungsräume spürbar und verspricht, ein wichtiger Baustein in der Weiterentwicklung der Paul-Aldinger-Schule zu werden.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
stuttgarter-nachrichten.de
Weitere Infos
krzbb.de
Mehr dazu
bertelsmann-stiftung.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert