
Am 8. Februar 2025 wurde in Lörrach auf dem Alten Marktplatz der traditionelle Narrenbaum aufgestellt. Die Zeremonie, die weniger als zwanzig Minuten dauerte, versammelte eine Vielzahl von Beteiligten, darunter starke Männer und eine starke Frau, die gemeinsam an der Aufrichtung des eindrucksvollen Baums arbeiteten. Der Narrenbaum, eine rund 25 Meter hohe, geschälte Fichte, ist ein zentrales Zeichen der kommenden Fasnacht und wird für drei Wochen bis zum Höhepunkt der Feierlichkeiten aufgestellt.
Der Transport des Narrenbaums vom Senser Platz zum Alten Markt war ein eindrucksvolles Spektakel. Er wurde von einem alten Langholztransporter gezogen, der von zwei Kaltblütern angetrieben wurde. Diese authentische Darstellung der Tradition zog die Blicke vieler Zuschauer an, die sich um den Marktplatz versammelten, um den Brauch des Narrenbaumstellens zu erleben. Musiken und Hästrägerdelegationen aller Lörracher Cliquen begleiteten den Umzug und sorgten für eine festliche Stimmung, während die festliche Darbietung ihren Lauf nahm.
Tradition und Gemeinschaft
Das Narrenbaumstellen ist eine alte Tradition, die mit dem Schmücken und Aufrichten spezieller Bäume zu besonderen Anlässen verbunden ist. Diese Brauchtümer werden in der Region lebendig gehalten und sind ein bedeutender Teil der Fasnachtsvorbereitungen. Die Narrenbaummannschaft der Narrengilde Lörrach übernimmt Ihn das Aufrichten des Baums und bringt den Kranz mit den Symbolen der Fasnacht an. Ein wagemutiger Baumsteller klettert dazu hinauf und vollzieht diesen bemerkenswerten Akt, während die Umstehenden den Moment mit Musik und Applaus begleiten.
Die Zeremonie fand am dritten Samstag vor dem Fasnachtswochenende statt, was den 8. Februar 2025 zu einem markanten Datum im festlichen Kalender Lörrachs macht. Die Tradition des Narrenbaumstellens hat nicht nur einen kulturellen Wert, sondern fördert auch das Gemeinschaftsgefühl und die Identität der Teilnehmer. Damit hat diese Veranstaltung nicht nur individuelle, sondern auch soziale Dimensionen, die die Region fest miteinander verbinden.
Die Narrengilde Lörrach hat mit diesem Ereignis wieder einen starken Ausdruck ihrer kulturellen Identität geschaffen, der sich über die Wochen bis zur Fasnacht fortsetzen wird. Der Narrenbaum kündet somit nicht nur vom bevorstehenden Fest, sondern auch von einem starken Gemeinschaftsgeist, der in Lörrach gelebt wird.