
Am 7. April 2025 lädt die Ausstellung „Lichtblicke“ im Regierungspräsidium Karlsruhe zu einer Entdeckungsreise durch die kreative Welt der Holzbildhauerei ein. Die Ausstellung präsentiert nicht nur drei preisgekrönte Werke, sondern auch 45 ausgewählte Arbeiten von talentierten Künstlern aus Deutschland, Italien, der Schweiz und Luxemburg. Ziel der Ausstellung ist es, das Zusammenspiel von handwerklicher Tradition und künstlerischer Innovation zu fördern und den Betrachtern neue Perspektiven auf Material und Form zu eröffnen.
Eröffnet wurde die Ausstellung am 20. März 2025 durch Regierungspräsidentin Sylvia M. Felder, die in ihrer Ansprache die Bedeutung des Wettbewerbs hervorhob. Unterstützung erhielt sie von Sascha Vogelmann, dem Landesinnungsmeister der Holzbildhauer Baden-Württemberg, sowie Jochen Fankhänel, dem Bürgermeister der Stadt Lichtenstein in Sachsen. Gemeinsam würdigten sie die Kunstfertigkeit der Aussteller und die Vielfalt der gezeigten Werke.
Ausstellungsdetails und Teilnehmer
Die Ausstellung ist täglich von 11 bis 18 Uhr geöffnet und lädt bis zum 27. April 2025 zur kostenlosen Besichtigung ein. Während der Osterfeiertage bleibt die Ausstellung jedoch geschlossen. Die Teilnehmerzahl umfasst 48 Holzbildhauer und -bildhauerinnen, die sich mit ihren Arbeiten um den renommierten Europäischen Gestaltungspreis bewarben. Bei der Vergabe der Preise treten verschiedene Kategorien in den Vordergrund: Hoffnung, Inspiration, Reflexion und gesellschaftliche Themen sind nur einige der Aspekte, die in den Skulpturen umgesetzt werden.
Der Wettbewerb um den Europäischen Gestaltungspreis wird seit über 20 Jahren von der Landesinnung der Holzbildhauer Baden-Württemberg veranstaltet. Zu den Preisgeldern gehören 2.500 Euro, die von Sascha Vogelmann im Namen der Jury vergeben werden, sowie der „Ruth-Leibnitz-Preis“, der mit 5.000 Euro dotiert ist und alle drei Jahre an herausragende Werke in der Holzbildhauerei verliehen wird. In den kommenden Monaten wird die Ausstellung nach Karlsruhe auch auf Schloss Rochsburg in Sachsen sowie ins Kultur.Palais.Lichtenstein weiterwandern.
Der Sinn hinter „Lichtblicke“
Das Motto „Lichtblicke“ zielt darauf ab, positive Ausblicke und schöne Momente des Lebens in Holz zu verewigen. Indem die Künstler ihre Sichtweise auf Herausforderungen und Chancen in Form von Skulpturen festhalten, wird die Verbindung zwischen Kunst und Alltag erlebbar. Facettenreiche Darstellungen von Licht und Schatten, Form und Struktur sind dabei zentrale Themen, die zum Nachdenken und zur Diskussion anregen.
Insgesamt zeigt die Ausstellung nicht nur die hohe Kunstfertigkeit der Holzbildhauer, sondern auch die spannende Entwicklung und die Herausforderung, handwerkliches Können mit zeitgenössischen Anliegen zu verknüpfen. Einige der ausgestellten Werke stehen zudem zum Verkauf, was die Möglichkeit eröffnet, ein Stück dieser einzigartigen Kunstwerke zu erwerben und somit Teil der künstlerischen Tradition zu werden.