
Der 22. Februar 2025 ist ein markantes Datum für die Kunst- und Kulturszene in Heidenheim an der Brenz. An diesem Tag feiert Dr. René Hirner seinen 70. Geburtstag. Der Mann, der von 1992 bis Ende 2020 als Leiter des Kunstmuseums wirkte, hat die kulturelle Entwicklung der Stadt nachhaltig geprägt. Unter seiner Ägide kamen sowohl Besucher als auch Künstler in den Genuss eines abwechslungsreichen und tiefgreifenden Kunstangebots.
Dr. Hirner, der Philosophie, Geschichte und Kunstgeschichte in Tübingen und Stuttgart studierte, übernahm die Leitung des Kunstmuseums Heidenheim, das 1989 im ehemaligen Volksbad von 1904 gegründet wurde. Während seiner 28-jährigen Amtszeit fanden im Museum insgesamt 150 Ausstellungen statt, die von etwa 250.000 kunstinteressierten Besuchern erlebt wurden. Seine Vision war es, die Ausstellungsmöglichkeiten des Hauses ständig zu erweitern, was zu einem Umbau und der Vergrößerung der Ausstellungsräume auf drei führte.
Ein Mann der Kunst
Ein zentrales Merkmal von Hirners Arbeit war die Einbettung und Kombination von bekannten mit unbekannten und provokanten Kunstwerken. Besonders hervorzuheben ist die größte Sammlung an Pablo Picasso-Plakaten weltweit, die unter seiner Leitung von einer reinen Plakat-Sammlung zu einer umfassenden Sammlung erweitert wurde. Das Kunstmuseum zeigt zudem eine Dauerausstellung zu Picassos Druckgrafiken.
Ein Höhepunkt seiner Amtszeit war die Mitarbeit am Bildhauersymposium 2013, welches nicht nur die lokale Kunstszene bereicherte, sondern auch überregionale Aufmerksamkeit erregte. Ferner setzte sich Hirner dafür ein, dass die Museumspädagogik in städtische Regie überführt wurde, was schließlich an seinem 65. Geburtstag im Jahr 2020 verwirklicht werden konnte. Dies zeigt, wie sehr ihm die Bildungsarbeit und die Vermittlung von Kunst am Herzen lagen.
Das Kunstmuseum Heidenheim
Das Kunstmuseum Heidenheim, ein Museum für aktuelle und moderne Kunst, wurde am 26. April 1989 eröffnet und wird von der Stadt Heidenheim betrieben. Die Architektur stammt von Philipp Jakob Manz, der dem ehemaligen Schwimmbad einen neuen kulturellen Zweck verlieh. Es umfasst eine Ausstellungsfläche von etwa 1.000 m², die regelmäßig verschiedene Wechselausstellungen und einen permanenten Fokus auf die Werke von Picasso bietet.
Die Sammlung des Museums hat ihren Grundstock in der Sammlung von Christoph Czwiklitzer, die über 700 Picasso-Plakate umfasst. Diese ist nicht nur local, sondern gehört zu einer der größten Plakat-Sammlungen weltweit. Jedoch wurde das Museum unter Hirners Leitung auf die Kunst fokussiert, wodurch Außenstellen der Dualen Hochschule, des Hellenstein-Gymnasiums und der Bewährungshilfe, die anfangs die Räumlichkeiten teilten, in den Hintergrund traten.
Nach dem Ruhestand von Dr. Hirner übernimmt seit 2021 Marco Hompes die Museumsleitung und bringt frische Ideen für die Zukunft des Hauses ein.
Der Einfluss von Dr. René Hirner auf die Kunstszene in Heidenheim bleibt unvergessen. Sein Engagement und seine Leidenschaft für die Kunst haben nicht nur das Kunstmuseum, sondern auch die Stadt Heidenheim als Standort für zeitgenössische Kunst geprägt.
Für weitere Informationen über das Kunstmuseum Heidenheim und seine Angebote, besuchen Sie die Webseite des Kunstmuseums Heidenheim.