
Der Januar 2025 endet in Deutschland mit ungewöhnlich milden Temperaturen, während sich die Wetterlage für den kommenden Februar zunehmend verändert. Laut Heidelberg24 werden am 27. Januar Höchstwerte zwischen 10 und 17 Grad erreicht. Besonders in der Region Oberrhein sind sogar rekordverdächtige Temperaturen nicht auszuschließen. Das milde Wetter wird begleitet von Regen und stürmischen Böen, was die winterlichen Bedingungen weiter zurückdrängt.
Wetterexperte Dominik Jung von wetter.net hebt hervor, dass mit dem Monatswechsel ein möglicher Kälteeinbruch bevorsteht. Eine langsame Abkühlung wird zu Beginn des Februars erwartet, jedoch bleibt die Dauerhaftigkeit der kühleren Temperaturen unklar. Einige Wettermodelle, einschließlich der ECMWF- und CFS-Prognosen, deuten auf leichten Dauerfrost aus dem Osten hin, besonders in höheren Lagen, während die Chancen auf Schneefälle in Tieflagen gering sind. Die Wetterlage wird voraussichtlich trocken bleiben.
Voraussichtlicher Wetterverlauf im Februar
Die ersten Februartage werden laut den Modellen von Echo24 frostige Temperaturen in den Nächten bringen. Das Nachtfrost wird mit dem Monatswechsel zurückkehren, und frühe Temperaturen am 1. Februar werden eine frostige Note haben. Dennoch prognostizieren die Modelle, dass der Februar tendenziell mild ausfallen wird. Während die Wahrscheinlichkeit einzelner kälterer Tage besteht, sind echte Winterphasen mit Schnee und Frost eher unwahrscheinlich.
Die Vorhersagen für den Winter 2024/2025 basieren auf verschiedenen Wettermodellen, die einen insgesamt milden Winter signalisieren. Genauere Analysen zeigen, dass der Dezember zu warm und trocken war, während der Januar sowohl winterliche Kälte als auch Sturm und Regen brachte, insbesondere in den letzten zwei Wochen, wo es zu Verkehrschaos kam.
Langfristige Wettertrends und Prognosen
Die letzten Jahre haben einen Trend hin zu milderen Wintern in Deutschland gezeigt. Laut wetter.com bleiben die Mitteltemperaturen über dem langjährigen Durchschnitt von 0,2 Grad, wobei der Winter 2023/24 sogar fast 4 Grad Abweichung verzeichnete. Prognosen für Februar 2025 sprechen von einer Temperaturabweichung von +3 Grad im Osten und Süden Deutschlands.
Zusammengefasst wird der Winter 2024/2025 nicht nur von milden Temperaturen geprägt sein, sondern könnte sich auch als schneearm erweisen. Die Entwicklung der Wetterlage bleibt spannend, insbesondere im Hinblick auf die Möglichkeit eines Polarwirbelsplits oder Zusammenbruchs, der möglicherweise extreme Kälte mit sich bringen könnte.