Heidelberg

Feier zum Indien-Tag: Stuttgart zelebriert deutsch-indische Freundschaft!

Am 28. Februar 2025 fand in Stuttgart-Vaihingen eine bedeutende Veranstaltung statt, die vom Honorarkonsul der Republik Indien für Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz, Andreas Lapp, organisiert wurde. Der Anlass waren die Feierlichkeiten zum indischen Nationalfeiertag, dem Tag der Republik, der jährlich am 26. Januar gefeiert wird und das Inkrafttreten der indischen Verfassung im Jahr 1950 gedenkt. 2024 wurde dieser Feiertag bereits zum 75. Mal gefeiert.

Die Feierlichkeiten begannen mit dem Singen der indischen Nationalhymne und einem feierlichen Akt, bei dem Ehrengäste eine Öllampe entzündeten. Zu den Anwesenden gehörten renommierte Persönlichkeiten wie Shatrughna Sinha, der Generalkonsul der Republik Indien, sowie Michael Kleiner, Ministerialdirektor des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus. Auch Isabel Fezer, die Bürgermeisterin von Stuttgart, und Dr. Albert Käuflein, Bürgermeister von Karlsruhe, richteten Grußworte an das Publikum. Lapp hob in seiner Rede die Bedeutung der indischen Verfassung als gesellschaftlichen Anker hervor.

Wirtschaftliche und kulturelle Verbindungen

Andreas Lapp ist seit 2000 im Amt und engagiert sich intensiv für die Stärkung der deutsch-indischen Beziehungen. Zu seinen Initiativen zählt unter anderem die Organisation des Weinfestivals „Stuttgart meets Mumbai“, das am 7. und 8. Februar 2025 in Mumbai stattfand, bei dem er auch Teil einer Delegation war, die von der baden-württembergischen Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut und der Wissenschaftsministerin Petra Olschowski begleitet wurde. Diese Wirtschaftsbeziehungen sind besonders wichtig, da Indien eine Bevölkerung von rund 1,4 Milliarden Menschen besitzt, die überwiegend jung ist.

Die Städtepartnerschaft zwischen Stuttgart und Mumbai, die seit 1968 besteht, hat sich inzwischen auf zahlreiche Bereiche ausgeweitet. Dazu zählen unter anderem IT, Forschung, Wirtschaft, Bildung und Kultur, wobei Baden-Württemberg auch eine Repräsentanz in Maharashtra gegründet hat.Wikipedia beschreibt die grundlegenden bilateralen Beziehungen als eine Kooperation in wirtschaftlicher, kultureller und strategischer Hinsicht.

Kulturelle Beiträge und Herausforderungen

Im Rahmen der Veranstaltung trugen kulturelle Beiträge von Abhindandini Kumaraguru, B.S. Ganeshmurty und Shany Mathew zur Feier bei. In der Vergangenheit hatte das indische Honorarkonsulat Stuttgart ähnliche Veranstaltungen organisiert, wie etwa die Feierlichkeiten zum Republic Day im Jahr 2022, wo renommierte Gäste wie der indische Botschafter und die Bürgermeister der beteiligten Städte anwesend waren.

Die deutsch-indische Zusammenarbeit hat jedoch auch Herausforderungen, vor allem einen Mangel an uns ausreichend qualifizierten Fachkräften in verschiedenen Bereichen wie IT, Pflege und Verwaltung, was die zukünftige wirtschaftliche Entwicklung beider Länder beeinträchtigen könnte. Lapp betont stets die Relevanz eines kontinuierlichen Austauschs und einer engen Zusammenarbeit, um auch diesen Herausforderungen zu begegnen.

Insgesamt zeigen die Feierlichkeiten und die Initiativen von Andreas Lapp die lebendige und sich entwickelnde Beziehung zwischen Deutschland und Indien, die durch kulturellen Austausch und wirtschaftliche Kooperation gekennzeichnet sind.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
metropoljournal.com
Weitere Infos
honorarkonsulat-indien.de
Mehr dazu
de.wikipedia.org

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert