Göppingen

Krise im Landkreis Göppingen: Gelbe Säcke kaum noch erhältlich!

Im Landkreis Göppingen sorgt ein Mangel an Gelben Säcken für erhebliche Unruhe unter den Anwohnern. Aktuelle Berichte des Stuttgarter Nachrichten berichten, dass der Abfallwirtschaftsbetrieb (AWB) Schwierigkeiten hat, seinen Auftrag zur Bereitstellung von Gelben Säcken zu erfüllen. Ein wichtiger Anbieter, das Entsorgungsunternehmen Braig, weigert sich, neue Rollen in ausreichender Menge zu liefern.

Aktuell werden volle Gelbe Säcke nicht abgeholt, während die zur Nachfüllung benötigten leeren Beutel nicht mehr zur Verfügung stehen. An einem Wertstoffhof wird durch ein Schild darauf hingewiesen, dass die Rollen mit Gelben Säcken vergriffen sind und mit Nachschub erst im Juni gerechnet werden kann. Die Anwohner haben ihre Besorgnis in sozialen Medien geäußert, da in vielen Rathäusern ebenfalls keine Gelben Säcke mehr erhältlich sind. Der AWB und die Rathäuser können in dieser prekären Lage wenig ausrichten.

Änderungen bei der Abfuhr

Zusätzlich zu den Lieferengpässen gibt es ab dem 1. Januar 2025 Änderungen der Abfuhrtage für den Gelben Sack in einigen Gemeinden. Laut dem AWB Göppingen ist der Gelbe Sack nicht Teil des regulären Abfallwirtschaftssystems des Landkreises. Er gehört vielmehr zu einem privatwirtschaftlich organisierten System, welches speziell für die Erfassung und Verwertung von Leichtverpackungen eingerichtet wurde.

Dieses sogenannte duale System, wie von Abfallscout erklärt, wurde von der Verpackungsindustrie und dem Handel ins Leben gerufen, um die Anforderungen der Verpackungsverordnung zu erfüllen. Die Finanzierung erfolgt über Beteiligungs- und Nutzungsentgelte, die nicht durch die Abfallgebühren abgedeckt sind.

Inhalte des Gelben Sacks

Der Gelbe Sack dient spezifischen Verpackungen, die nicht aus Papier, Pappe, Karton oder Glas bestehen. Dazu gehören unter anderem:

  • Restentleerte Verpackungen aus Kunststoff und Metall
  • Alu- und Blechdeckel
  • Arzneimittelblister und Butterfolie
  • Joghurt- und Buttermilchbecher
  • Konservendosen und Kronkorken
  • Verpackungen von Fertiggerichten, Milch- und Getränkekartons
  • Zahnpastatuben und Shampoo-Flaschen

Die korrekte Trennung der Verpackungen ist wichtig. Die Abfallwirtschaft empfiehlt, Verpackungen nicht ineinander zu stapeln, sondern lose in den Sack zu geben. Außerdem sollten sie nicht ausgespült werden, jedoch frei von groben Speiseresten sein.

Recycling und Verwertung

Das duale System übernimmt die Organisation der Sammlung und Sortierung der Leichtverpackungen. Der Grüne Punkt auf vielen Verpackungen zeigt an, dass der Hersteller Gebühren für die Sammlung, Sortierung und Wiederverwertung entrichtet hat. Verpackungen aus dem Gelben Sack und Gelben Tonnen werden in Sortieranlagen zu nahezu sortenreinen Materialien verarbeitet.

Verwertungsquoten sind gesetzlich vorgeschrieben und betreffen alle Verpackungsmaterialien. Rund 320 Sortieranlagen sortieren die gesammelten Materialien, wobei bei der Sortierung moderne Technologien wie Trommelsiebe und Infrarottechnik eingesetzt werden. Die recycelte Kunststoffmaterialien finden neue Verwendung, unter anderem in Produkten wie Fensterrahmen oder Spielzeug.

Es ist offensichtlich, dass der Mangel an Gelben Säcken nicht nur eine logistische Herausforderung für die Abfallwirtschaft darstellt, sondern auch eine grundlegende Frage der Entsorgungssystematik im Landkreis Göppingen aufwirft. Die kommenden Monate werden zeigen, wie die Verantwortlichen mit dieser Situation umgehen und ob es gelingt, die Informationslücke zwischen den Anwohnern und den zuständigen Stellen zu schließen.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
stuttgarter-nachrichten.de
Weitere Infos
awb-gp.de
Mehr dazu
abfallscout.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert