
Am 28. Januar 2025 haben Schülerinnen und Schüler des Progymnasiums Alpirsbach mit ihrer Spendenaktion ein bemerkenswertes Zeichen gesetzt: Sie sammelten über 500 Euro für den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge. Dies stellt nicht nur einen neuen Rekord für die Haus- und Straßensammlung des Volksbunds in Alpirsbach und Umgebung dar, sondern verdeutlicht auch das Engagement und die Verantwortung der jungen Generation in Bezug auf die Erinnerungskultur.
Bei der Aktion wurden viele Passanten, die bislang wenig über die Aufgaben des Volksbunds wussten, informiert. Die Schüler machten auf die wichtige Arbeit der Organisation aufmerksam, die sich um die Pflege und Erhaltung der Grabstätten von 2,7 Millionen deutschen Kriegstoten kümmert, die in etwa 832 Gräberfeldern in 45 Staaten beigesetzt sind. Der Volksbund ist auf Spenden angewiesen, um seine Arbeit fortzuführen, was durch die Erfolge der Aktion in Alpirsbach besonders deutlich wurde.
Engagement für die Erinnerungskultur
Die Spendenaktionen, die das ganze Jahr über stattfinden, sind ein essenzieller Teil der Bemühungen des Volksbundes. So wurde erst kürzlich die Sammlung im Rhein-Sieg-Kreis eröffnet, die von ehrenamtlichen Mitgliedern mit einem traditionellen Platzkonzert des Musikkorps der Bundeswehr eingeleitet wurde. Der stellvertretende Vorsitzende des Kreisverbandes Rhein-Sieg, Rolf Bausch, betonte die Bedeutung der ehrenamtlichen Helfer, die die Organisation unterstützen. Sie sind in der Region von Tür zu Tür unterwegs, um Spenden zu sammeln und die Menschen über die Bedeutung der Kriegstoten und ihre Gräber zu informieren.
Die Möglichkeit, Spenden via Bankeinzug, PayPal oder Kreditkarte zu leisten, macht die Unterstützung einfacher. Für viele Menschen stellt sich die Frage nach den Verbleib ihrer Angehörigen aus dem Krieg, und der Volksbund spielt dabei eine Schlüsselrolle. Viele Familien suchen weiterhin Informationen über das Schicksal ihrer Verwandten, was die Relevanz und Notwendigkeit des Engagements noch verstärkt.
Transparenz und Verantwortung
Um auch in Zukunft erfolgreich arbeiten zu können, sucht der Volksbund stets neue Mitglieder, deren Beiträge die Finanzierbarkeit von Projekten gewährleisten. Bei der Verwendung von Spenden wird Transparenz großgeschrieben. Der Volksbund unterliegt staatlicher Kontrolle und wird regelmäßig durch das Finanzamt überprüft, was für eine verantwortungsvolle Mittelverwendung sorgt. Die finanziellen Ergebnisse sind in der jährlich erscheinenden Arbeitsbilanz dokumentiert, die Einnahmen und Ausgaben detailliert aufzeigt.
Insgesamt verdeutlichen sowohl die Initiative der Schüler in Alpirsbach als auch die laufenden Sammlungen des Volksbundes die immense Relevanz der Arbeit, die darauf abzielt, die Erinnerung an die gefallenen Soldaten lebendig zu halten und ihre Ruhestätten zu pflegen. Durch Engagement, Informationen und Spenden wird nicht nur die Geschichte gewahrt, sondern auch ein Zeichen für Frieden gesetzt.