
Peter Gabriel feiert am 13. Februar 2025 seinen 75. Geburtstag. Der legendäre Musiker, bekannt als Frontmann der einflussreichen Band Genesis sowie für seine erfolgreiche Solokarriere, hat die Musikwelt nachhaltig geprägt. Geboren 1950 in Chobham, Surrey, gründete Gabriel 1967 Genesis und entwickelte die Band zu einer der führenden Progressive-Rock-Gruppen der 1970er Jahre. Seine Bühnenauftritte sind bis heute für ihre theatralischen Kostüme und aufwendigen Inszenierungen bekannt.
Gabriel verließ Genesis 1975, um seine künstlerischen Visionen freier zu verwirklichen. Sein Debüt-Soloalbum, „Peter Gabriel“, erschien 1977 und enthielt den bedeutenden Hit „Solsbury Hill“, der seinen Ausstieg aus der Band thematisiert. Der Höhepunkt seiner kommerziellen Karriere kam im Jahr 1986 mit dem Album „So“, das mit Hits wie „Sledgehammer“ und „In Your Eyes“ ein breites Publikum erreichte. Das innovative Stop-Motion-Musikvideo zu „Sledgehammer“ ist bis heute ein Meilenstein der Musikvideokunst.
WOMAD und Engagement für Kunst und Menschenrechte
Gabriel ist auch als Pionier der Weltmusik bekannt. Er gründete 1982 das WOMAD-Festival (World of Music, Arts and Dance), das Künstler aus aller Welt zusammenbringt und musikalische Vielfalt feiert. Nach 42 Jahren in Charlton Park hat Gabriel angekündigt, dass WOMAD 2025 eine Pause einlegen wird, um 2026 an einem neuen Standort in der Nähe von Wiltshire zurückzukehren. Er hebt hervor, dass die Entscheidung getroffen wurde, um die Zukunft des Festivals zu sichern, insbesondere nach den Herausforderungen, die es und andere Festivals post-COVID zu bewältigen hatten. Gabriel plant, in den kommenden Wochen neue Pläne für WOMAD bekanntzugeben, während andere WOMAD-Events weltweit weiterhin stattfinden werden.
Sein Engagement beschränkt sich jedoch nicht nur auf die Musik. Gabriel hat sich stets für Völkerverständigung und Menschenrechte stark gemacht. Besonders der Song „Biko“, der das Schicksal des südafrikanischen Aktivisten Steve Biko behandelt, zeigt sein Anliegen. Zudem unterstützt er Amnesty International und gründete 1992 die Organisation Witness, die sich für Menschenrechte einsetzt.
Jubiläum und Rückblick auf WOMAD
Die Geschichten von WOMAD und Peter Gabriel sind tief miteinander verflochten. Zur Feier des 40-jährigen Jubiläums des WOMAD und von Real World Records wurde am 29. Juli 2022 das Doppelalbum „Live at WOMAD 1982“ veröffentlicht. Das Album bietet bislang unveröffentlichte Auftritte von Künstlern wie Echo and the Bunnymen, Simple Minds und The Beat, und zeugt von der Vielfalt der Musik, die das Festival über die Jahre gefeiert hat.
Die erste WOMAD fand 1982 im Royal Bath and West Showground statt und war ein Meilenstein in der Musikgeschichte. Gabriel, der die Idee für das Festival während eines Gesprächs mit Filmemacher Mark Kidel entwickelte, überwand anfängliche finanzielle Schwierigkeiten mit einem einmaligen Konzert von Genesis. Seitdem hat sich WOMAD international ausgeweitet und Veranstaltungen finden in zahlreichen Ländern statt.
Mit seiner Kombination aus künstlerischer Leidenschaft und sozialem Engagement bleibt Peter Gabriel eine inspirierende Figur in der Musiklandschaft. Seine Fähigkeit, durch Musik Brücken zu bauen und kulturelle Vielfalt zu feiern, wird zweifellos auch in Zukunft fortbestehen. Der Name Peter Gabriel wird weiterhin nicht nur mit musikalischem Erfolg, sondern auch mit einem klaren Bekenntnis zu wichtigen sozialen Themen verbunden sein.
In den Worten von Schwarzwälder Bote spiegelt sich seine einmalige Karriere in der Musik wider, während NME wichtige Entwicklungen in Bezug auf WOMAD hervorhebt. Die offizielle Website von Peter Gabriel bietet zudem Einblicke in die anhaltende Relevanz seiner Arbeit und die Geschichte des Festivals.