Freudenstadt

Konzertzauber im Blauen Salon: Musiker begeistern das Publikum!

Am 11. März 2025 fand das Saisonfinale der Konzerte im Blauen Salon in Wolfach statt. In einem voll besetzten Rathaussaal präsentierten fünf Musiker als Quintett ein eindrucksvolles Programm, das den Weltfrauentag würdigte. Die Darbietung umfasste unter anderem das Klavierquintett Nr. 1 a-Moll von Jeanne-Louise Farrenc. Besonders hervorzuheben war hierbei die hohe Klangreinheit und das harmonische Zusammenspiel der Musiker, was beim Publikum große Begeisterung auslöste.

Die fünf Musiker, bestehend aus László Fogarassy (Violine), Andra Ulrichs Kreder (Viola, Australien), Aline Schnepp (Cello, Basel), Philippe Schnepp (Kontrabass, Basel) und Tiffany Butt (Klavier, Kanada), führten das Programm äußerst professionell auf. Der künstlerische Leiter Oliver Schell kündigte bereits die nächste Saison an, in der weitere Meisterwerke von Komponistinnen und -komponisten zu hören sein werden.

Vielfältiges Programm und musikalische Höhepunkte

Das Konzert setzte sich nicht nur mit Farrencs Klavierquintett auseinander, sondern auch mit dem Klavierquintett A-Dur von Franz Schubert. Besonders das lebhafte Allegro und das dramatische Andante des Schubert-Werks fanden großen Anklang beim Publikum. Die fünf Sätze, die auf der bekannten Melodie des Liedes „Die Forelle“ basieren, ermöglichten den Musikern, ihr Können in beeindruckender Weise zu zeigen.

Das Konzert endete mit minutenlangem Beifall und einer Zugabe, was die hohe Begeisterung der Zuhörer für die dargebotene Musik unterstrich. Solche Auftritte sind wichtig, um den Reichtum und die Vielfalt der Musikszene zu zeigen, insbesondere im Hinblick auf die Rolle von Komponistinnen, die oftmals zu wenig Beachtung finden.

Aktionstag der Komponistinnen im Kontext

Das Engagement für die Sichtbarkeit von Künstlerinnen ist besonders während Veranstaltungen wie dem Weltfrauentag wichtig. Betrachtet man die letzten Jahre in der klassischen Musik, so ergeben sich alarmierende Trends. Eine Studie der Initiative Neue Musik Berlin, die 2014 erstellt wurde, zeigt, dass nur 10 % der Werke bei Neuen Musikfestivals von Komponistinnen stammten. Im Jahr 2020 reduzierte sich dieser Anteil sogar auf weniger als 2 % in vielen deutschen Orchestern.

Obgleich die Zahl der Komponistinnen, die in deutschen Musikhochschulen ausgebildet werden, gestiegen ist, spiegelt sich dies kaum in den Programmen der großen Orchester wieder. So bleibt die Anerkennung für das Werk weiblicher Künstlerinnen eine drängende Herausforderung, die angesichts der positiven Resonanz, wie sie das Konzert in Wolfach vermittelte, eine nachhaltige Veränderung in der Wahrnehmung erfordern könnte.

Für weitere Veranstaltungen und Komponistinnen, die durch FemaleClassics präsentiert werden, steht die Förderung und Bewerbung eines breiteren Repertoires im Fokus. Aktuelle und kommende Veranstaltungen verdeutlichen, wie wichtig es ist, die Musik von Frauen im Konzertleben zu integrieren.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Abend in Wolfach nicht nur ein musikalisches Erlebnis bot, sondern auch ein Signal für die notwendige Veränderung in der Rolle von Frauen in der zeitgenössischen Musikszene setzte.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
schwarzwaelder-bote.de
Weitere Infos
femaleclassics.com
Mehr dazu
musica-femina-muenchen.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert