Freudenstadt

Jubiläumsfescht in Ebingen: Narrenzunft feiert 40 Jahre voller Tradition!

Die Ebinger Narrenzunft Schlossbergturm wird im Februar 2025 mit einem festlichen Programm ihr 40-jähriges Bestehen feiern. Gegründet im Jahr 1985, hat mittlerweile eine Mitgliederzahl von rund 300, darunter auch mindestens 60 Kinder, erreicht. Ralph Simmack, der zweite Vorsitzende der Zunft, ist dabei zuständig für Sponsoring, Öffentlichkeitsarbeit und die Organisation der Feierlichkeiten. Die Festlichkeiten sind für das Wochenende vom 14. bis 16. Februar 2025 geplant, und die Schwarzwälder Bote berichtet, dass die Hohenzollernstraße vom 13. Februar bis zum 16. Februar vollständig gesperrt wird.

Die Vorbereitungen für die Jubiläumsfeier sind bereits in vollem Gange. Höhepunkt der Feierlichkeiten wird der Nachtumzug am Freitag, den 14. Februar, sein. Dieser beginnt um 19 Uhr, während die Aufstellung bereits um 18 Uhr erfolgt. Die Route des Umzugs verläuft über die Hohenzollernstraße, die Grüngrabenstraße, die östliche Schütte, die Obere Vorstadt sowie die Fußgängerzone Marktstraße, bevor die Teilnehmer zum Kurt-Georg-Kiesinger-Platz zurückkehren. Weitere Straßen, die vom Umzug betroffen sind, werden ab 17 Uhr gesperrt und erst nach dem Umzug wieder befahrbar gemacht. Auch die Bushaltestellen in der Fußgängerzone Bahnhofstraße werden in dieser Zeit nicht angefahren, stattdessen gibt es Ersatzhaltestellen in der Gartenstraße und an der Osttangente.

Tradition im Wandel

Der Fasnetsumzug am Sonntag, dem 16. Februar, beginnt um 13:30 Uhr mit einer Aufstellung ab 12 Uhr und folgt der gleichen Route wie der Nachtumzug. Hier werden über 70 Gruppen von Hästrägern erwartet, die die Straßen von Ebingen mit Leben füllen. Auch an diesem Tag sind die betroffenen Straßen für den Verkehr gesperrt, bis der Umzug gegen 18 Uhr aufgelöst wird. Nach dem Umzug wird in der Festhalle gefeiert, ergänzt durch ein Barzelt im Freien. Der Samstag, der 15. Februar, ist ebenfalls fest verplant mit einer Kinderfasnet und dem Jubiläumsabend in der Festhalle.

Der Brauch des Faschings, der sich aus heidnischen und christlichen Wurzeln entwickelt hat, hat in der Region eine lange Tradition. Wie Sonntagsblatt erläutert, war der Karneval ursprünglich eine Zeit der Ausgelassenheit vor der Fastenzeit und proliferierte im Mittelalter, insbesondere in Städten wie Köln und Mainz. Die Traditionen, die heute als Bestandteil der Fastnacht gelten, spiegeln Jahrhunderte von Kultur und Geschichte wider. In Ebingen zeigt die Narrenzunft Schlossbergturm, wie lebendig und zeitgemäß dieser Brauch heute noch ist.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
schwarzwaelder-bote.de
Weitere Infos
swp.de
Mehr dazu
sonntagsblatt.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert