
Die Nachfrage nach psychotherapeutischen Angeboten in Deutschland steigt deutlich. Allein in der letzten Woche verzeichnete die Akut- und Notfallnummer 116 117 eine alarmierende Zunahme von 80 Prozent bei Beschwerden über Verhaltensstörungen. Laut news.de wurden in dieser Zeit 469 derartige Beschwerden aufgenommen. Insgesamt registrierten die Stellen 50.600 Beschwerdemeldungen und 3.008 akute Notfälle, was einen leichten Rückgang im Vergleich zur Vorwoche darstellt.
In Freiburg im Breisgau stehen aktuell 19 Psychotherapie-Praxen zur Verfügung, die Unterstützung bieten. Die therapeutischen Angebote umfassen unter anderem systemische Therapie, Verhaltenstherapie sowie tiefenpsychologische Therapie. Eine Liste von Psychotherapeuten mit freien Kassenplätzen umfasst Fachleute wie:
- Zhaleh Jafari, Fachärztin für Psychosomatische Medizin, 79106 Freiburg
- M.Sc. Fritz Rickert, Psychologe, 79098 Freiburg
- Kristian Fricke, Psychotherapeut für Kinder- und Jugendliche, 79104 Freiburg
- Hannah A. Aldick, Psychoanalyse und Psychotherapie, 79102 Freiburg
- Dipl.-Psych. Philippe Ginsbourger, 79102 Freiburg
- M.Sc. Psych. Felix Debuschewitz, 79100 Freiburg
- Matthäus Marcjasz, 79194 Gundelfingen
- Dr. Alexandra Dill, 79194 Gundelfingen
- Henriette van Dalen, 79098 Freiburg
- Dipl.-Psych + Dipl.-Päd. + M.Sc. EW Lösch und Kollegen, 79104 Freiburg
Psychotherapie als Weg aus der Krise
Psychotherapeutische Hilfe ist entscheidend, um verlorene Lebensqualität zurückzugewinnen. Die meisten Betroffenen empfinden ihre seelischen Probleme oft als unüberwindbar. Ambulante Psychotherapie bietet Lösungen und Unterstützung. Sie hilft nicht nur, mit seelischen Belastungen umzugehen, sondern auch, Blockaden zu lösen. Der erste Schritt in dieses System ist die psychotherapeutische Sprechstunde, in der die beste Hilfestellung eruiert wird, um Patienten gegebenenfalls in eine Akutbehandlung zu überführen, sollte dies notwendig sein.
Wie 116117.de erläutert, können Patienten bis zu zwölf Therapiestunden in der Akutbehandlung in Anspruch nehmen, ohne einen Antrag bei der Krankenkasse stellen zu müssen. Diese Behandlung kann direkt nach der Sprechstunde beginnen. Alternativ stehen probatorische Sitzungen zur Verfügung, die eine Vorbereitung für Kurz- und Langzeittherapien darstellen. Es ist nicht einmal eine Überweisung für psychotherapeutische Hilfe notwendig, was den Zugang zusätzlich vereinfacht.
Die Bedeutung psychischer Gesundheit
Psychische Erkrankungen stellen ein wachsendes gesundheitliches Problem dar. Laut der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN) erfüllt mehr als jeder vierte Erwachsene in Deutschland einmal jährlich die Kriterien für eine psychische Erkrankung. Die häufigsten Krankheitsbilder sind Angststörungen und Depressionen sowie Probleme durch Alkohol- oder Medikamentengebrauch. Rund 18 Millionen Menschen sind betroffen, was erhebliche soziale und berufliche Einschränkungen mit sich bringt.
Psychische Erkrankungen sind zudem die zweithäufigste Ursache für Krankheitstage im Beruf und führen häufig zu Frühverrentungen. Mit insgesamt etwa 14.600 Psychiatern in Deutschland stehen verschiedene Behandlungsmethoden zur Verfügung, darunter psychotherapeutische, pharmakologische sowie biologische Verfahren und psychosoziale Interventionen. Bei akuter Selbst- oder Fremdgefährdung können Patienten auf richterliche Anordnung in psychiatrische Einrichtungen untergebracht werden. Dies zeigt einmal mehr, wie wichtig ein frühzeitiger Zugang zur psychotherapeutischen Hilfe ist.
Die Telefonseelsorge steht rund um die Uhr kostenfrei unter den Nummern 0800 / 111 0 111 und 0800 / 111 0 222 zur Verfügung. Patienten sowie Angehörige sollten nicht zögern, sich diese sachkundige Unterstützung zunutze zu machen.