Esslingen

Stuttgart setzt auf Elektromobilität: Flughafen installiert Ladepunkte für Lkw!

Der Flughafen Stuttgart hat einen bedeutenden Schritt in Richtung nachhaltiger Logistik gewagt, indem er die ersten Ladestationen für Elektro-Lkw installiert hat. Diese Initiative zielt darauf ab, die Umweltbelastung zu reduzieren und die Infrastruktur für umweltfreundlichen Gütertransport zu verbessern. Am 22. Februar 2025 stellte der Flughafen vier Ladepunkte zur Verfügung, die eine Ladeleistung von bis zu 400 Kilowatt für High-Power-Charging und 150 Kilowatt für Schnellladen bieten. Die Ladestationen befinden sich auf der Südseite des Flughafengeländes und richten sich an die ansässigen Speditionen und Frachtdienstleister.

Carsten Poralla, Geschäftsführer der Flughafen Stuttgart GmbH, hebt die Bedeutung der Luftfracht für die regionale Wirtschaft hervor. „Mit diesen neuen Ladestationen unterstützen wir nicht nur den klimaneutralen Güterverkehr, sondern tragen auch zur Umsetzung unserer Klimastrategie STRzero bei, die eine treibhausgasneutrale Betriebsführung bis 2040 anstrebt“, betont er. Verkehrsminister Winfried Hermann MdL betont die Wichtigkeit dieser Ladestationen für die Elektrifizierung des Lkw-Verkehrs, insbesondere in einer Zeit, in der der Verkehrssektor für ca. 146 Millionen Tonnen Treibhausgasemissionen verantwortlich ist, wovon etwa 8% durch den Güterverkehr verursacht werden.

Nachhaltigkeit im Fokus

Die neuen Lademöglichkeiten sind Teil einer umfassenderen Strategie, die darauf abzielt, den Flughafen und die umliegende Logistik umweltfreundlicher zu gestalten. Die Maßnahme wird durch die „Förderrichtlinie Elektromobilität“ des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) unterstützt, die mit rund 44.000 Euro zur Finanzierung beiträgt. Diese Initiative ist entscheidend, um die Umstellung auf klimaneutrale Transporte zu ermöglichen, da viele Unternehmen in der Logistikbranche auf eine weitergehende Ladeinfrastruktur angewiesen sind, um batterieelektrische Lkw effizient betreiben zu können.

Im Zusammenhang mit den Ladestationen ist auch zu erwähnen, dass der Flughafen Stuttgart bereits rund 100 öffentliche Ladepunkte für PKW betreibt, von denen sechs für Schnellladen ausgelegt sind. Alle elektrotechnischen Einrichtungen am Flughafen laufen zu 100 Prozent mit Strom aus erneuerbaren Energiequellen und passen somit zur Zielsetzung, die Emissionen im Verkehrssektor zu reduzieren. Insbesondere zeigt die logistische Nutzung von Elektrofahrzeugen, dass durch Photovoltaikanlagen auf Logistikimmobilien CO2-neutraler Strom bereitgestellt werden kann.

Der Weg zur flächendeckenden E-Ladeinfrastruktur

Der Druck zur Schaffung und zum Ausbau der Ladeinfrastruktur wächst, da die Bundesregierung plant, Lkw-taugliche Schnellladeinfrastruktur an 350 Standorten entlang deutscher Autobahnen zu installieren. Bei einer solchen Entwicklung ist die Notwendigkeit eines flächendeckenden, bedarfsgerechten Ausbaus von Lademöglichkeiten in Gewerbegebieten und auf Betriebsgeländen unabdingbar, um die Vorteile batteriebetriebener Lkw voll ausschöpfen zu können.

Die Logistikbranche sieht sich derzeit Herausforderungen gegenüber, einschließlich der Notwendigkeit eines ausreichenden Netzanschlusses und der Implementierung von innovativen Lösungen wie Batteriespeichern und PPA-Verträgen, um Energieversorgungskosten zu kontrollieren. Zahlreiche Kooperationen zwischen Energieversorgern und Logistikunternehmen, wie die Zusammenarbeit von E.ON und DHL, zeigen bereits, wie durch gebündelte Anstrengungen die Ladeinfrastruktur zielgerichtet ausgebaut werden kann.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die neuen Ladestationen am Flughafen Stuttgart nicht nur eine wichtige Maßnahme zur Förderung der Elektromobilität darstellen, sondern auch eine Grundlage für eine nachhaltigere Logistik bilden. Die Initiative wird als Teil der langfristigen Bestrebungen des Flughafens zur Reduzierung von CO2-Emissionen und zur Förderung einer umweltbewussteren Logistik gewertet, wie Ntz.de und Flughafen Stuttgart berichten. Letztlich ist dies ein notwendiger Schritt in der deutschen Verkehrs- und Klimapolitik, um eine flächendeckende Ladekapazität zu schaffen und den Übergang zu einer emissionsfreien Logistik zu beschleunigen, wie auch Verantwortung Initiative betont.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
ntz.de
Weitere Infos
flughafen-stuttgart.de
Mehr dazu
verantwortung-initiative.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert