Esslingen am Neckar

Logistikmarkt im Umbruch: Rückgang der Flächen und zögerliche Nutzer!

Ab Donnerstag, den 06. Februar 2025, wartet die Logistikbranche auf eine Wende in den wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. In einem Jahr, das durch einen Rückgang im Bereich der Logistik- und Industrieflächen geprägt war, zeigen sich die Nutzer zunehmend zögerlich. Die Erwartungen an künftige Entwicklungen sind getrübt, sodass viele Unternehmen ihre Umzugspläne verschieben und bestehende Verträge um ein weiteres Jahr verlängern.

Laut iz.de dominierte im Jahr 2024 in der Region Tamm der Markt durch Bestandsgebäude. Die Zahlen sprechen für sich: Das Jahr schloss mit dem niedrigsten Flächenumsatz in den letzten fünf Jahren ab. Insbesondere Großabschlüsse von mehr als 10.000 Quadratmetern blieben aus, was die Unsicherheiten auf dem Markt unterstreicht.

Regionale Marktanalysen

Im Großraum Stuttgart wurden im vergangenen Jahr insgesamt 125.200 Quadratmeter Logistikfläche vertraglich abgeschlossen. Dieser Umstand steht im Kontrast zu den Entwicklungen in anderen Regionen, wie dem Großraum Hamburg. Hier wurden in den ersten sechs Monaten des Jahres 2025 lediglich etwa 133.900 Quadratmeter Lager- und Logistikflächen umgesetzt, was einen Rückgang von 24 % im Vergleich zum Vorjahr darstellt. Dieser Rückgang ist besonders bemerkenswert, da der Fünfjahresdurchschnitt um ganze 42 % unterschritten wurde, wie jll.de berichtet.

Ein auffälliger Trend ist die Verschiebung von Umzugsplänen. Unternehmen aus dem Bereich Transport, Verkehr und Lagerhaltung stellen etwa 44 % der nachgefragten Flächen, doch die aktuelle Marktsituation führt dazu, dass sie zögerlich agieren. Immer mehr Unternehmen bieten nicht mehr benötigte Flächen zur Untermiete an, während der Umsatzrückgang fast alle Größenkategorien betrifft. Allerdings gab es im Segment zwischen 2.500 und 5.000 Quadratmetern einen Anstieg von 32 % im Vergleich zum Vorjahr.

  • Die größten Abschlüsse in Hamburg:
    • Sterac als Eigennutzer mit rund 12.000 m² in Braak.
    • Kühne + Nagel mietet rund 10.200 m² in Hamburg-Billbrook.
  • Bisher wurden bis zur Jahresmitte 2025 etwa 46.000 m² Lager- und Logistikflächen errichtet, von denen 14 % zum Zeitpunkt der Fertigstellung unvermietet waren.
  • Aktuell befinden sich ca. 70.000 m² im Bau, wobei 31 % davon verfügbar sind.

Aktuelle Mietpreise und Bauaktivitäten

Die spekulative Bautätigkeit hat im Jahresvergleich um 75 % abgenommen. Um die wenig anziehende Nachfrage zu stimulieren, bieten Eigentümer zunehmend Incentives, wie mietfreie Zeiten an, ohne dass dies die Spitzenmieten beeinflusst. Im ersten Halbjahr 2025 stiegen die Spitzenmieten für Lagerflächen ab 5.000 m² um 3 % auf 8,50 €/m²/Monat, was einem Plus von 34,9 % im Fünfjahresvergleich entspricht. Diese Entwicklungen stellen die Branche vor neue Herausforderungen und verdeutlichen die Notwendigkeit, sich an die sich verändernden Marktbedingungen anzupassen.

Insgesamt bleibt die Lage auf dem Logistikmarkt angespannt, und die Logistiknutzer beobachten genau die wirtschaftlichen und politischen Entwicklungen, bevor sie weitere Schritte unternehmen. Die Tendenz zur Unsicherheit könnte noch einige Zeit anhalten, während Unternehmen weiterhin Strategien entwickeln, um in einem herausfordernden Umfeld bestehen zu können.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
iz.de
Weitere Infos
jll.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert