Enzkreis

Neuer Rettungswagen und Krankentransportwagen für Pforzheim eingeweiht!

Am 26. Januar 2025 hat der DRK-Kreisverband Pforzheim-Enzkreis zwei neue, baugleiche Krankentransportwagen (KTW) in Betrieb genommen, die speziell entwickelt wurden, um die Patientenversorgung zu optimieren. Diese Fahrzeuge verschieden sich nicht nur in ihrem Erscheinungsbild, sondern auch durch modernste Technik und eine umfangreiche Ausstattung. Die Mitarbeitenden wurden umfassend in die neuen Technologien eingewiesen, um eine reibungslose Nutzung zu gewährleisten.

Die neuen KTWs verfügen über eine beachtliche Leistung von 130 PS und sind mit einem Automatikgetriebe ausgestattet. Zu den technischen Highlights gehören unter anderem ein elektrisch betriebenes Raupensystem für den Transport auf Treppen, sowie die innovativen elektrohydraulischen Krankenfahrtragen der neuesten Bauart. Auch die Innenraumgestaltung wurde mit dem Ziel optimiert, den Komfort für Patienten und Mitarbeitende zu erhöhen.

Innovative Technik und Sicherheitsmerkmale

Die Fahrzeuge sind zusätzlich mit einem Rescuetrack-Einsatzmonitor sowie einer TETRA-Digitalfunkanlage ausgestattet. Dies entspricht den neuesten Standards und ermöglicht eine präzise Kommunikation im Einsatz. Die Fahrzeugbeklebung folgt dem auffälligen Battenberg-Design, welches die Sichtbarkeit im Straßenverkehr erhöht. DRK-Kreisgeschäftsführer Herbert Mann hebt hervor, dass durch diese Anschaffung optimale ergonomische Arbeitsbedingungen geschaffen wurden.

Die neuen Krankentransportwagen ersetzen ein älteres Fahrzeug und verbessern somit die Effizienz des Fuhrparks, der nun insgesamt sechs KTWs umfasst. In einem weiteren Schritt hat der DRK-Kreisverband auch einen neuen Rettungswagen in Betrieb genommen, der auf einem Mercedes Sprinter basiert. Dieser wurde von der Firma Strobel in Aalen ausgebaut und setzt neue Maßstäbe im Rettungsdienst. So handelt es sich um den ersten Rettungswagen weltweit, der mit einem elektrohydraulischen CPS-Fahrtragensystem von Stollenwerk ausgestattet ist.

Verbesserte Ausstattung für Einsatzkräfte

Mit einer Motorleistung von 163 PS und einem Gesamtgewicht von 4,1 Tonnen bietet der neue Rettungswagen ein hohes Maß an Leistungsfähigkeit. Die auffällige Rundum-Warnbeklebung sowie die integrierte LED-Blaulichtanlage sorgen für Sichtbarkeit im Straßenverkehr und erhöhen die Sicherheit der Einsatzkräfte. Der neue Rettungswagen ist neben der gängigen medizinischen Ausrüstung mit einem EKG der neuesten Generation, einem Beatmungsgerät und einem Navigationssystem ausgestattet.

In Anlehnung an die Entwicklungen im bayerischen Rettungsdienst, wo hohe Sicherheitsstandards und Sichtbarkeit von Rettungsmitteln durch optimierte Erkennungsmerkmale gefördert werden, setzt der DRK-Kreisverband auf ähnliche Konzepte. Fischerzeugungen wie zusätzliche seitliche blaue Kennleuchten und CO-Warngeräte werden bereits in Bayern getestet, um die Sicherheit der Einsatzkräfte weiter zu erhöhen.

Die kontinuierlichen Investitionen des DRK in moderne Technik verringern dabei nicht nur die körperliche Belastung der Mitarbeitenden, sondern verbessern auch die Patientenversorgung nachhaltig. Diese Entwicklungen im Bereich des Krankentransports und Rettungsdienstes verdeutlichen, wie wichtig Fortschritt und Innovation in der Notfallmedizin sind.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
pz-news.de
Weitere Infos
drk-pforzheim.de
Mehr dazu
brk.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert