Emmendingen

Wachsende Kluft: Wie Arm und Reich Deutschland spaltet!

Am 2. Februar 2025 hat die Lahrer Zeitung einen Wahl-Check veröffentlicht, in dem sich die Direktkandidaten aus dem Wahlkreis Emmendingen-Lahr den drängenden Fragen zur sozialen Ungleichheit stellen müssen. Angesichts des bevorstehenden Wahltermins am 23. Februar 2025 ist die Thematisierung der wachsenden Schere zwischen Arm und Reich von zentraler Bedeutung für das politische Klima.Lahrer Zeitung

Die Konzentration von Vermögen hat in den letzten Jahrzehnten deutliche Fortschritte gemacht, wobei vor allem die wohlhabenderen Schichten enorme Zuwächse verzeichnen konnten. Eine Studie von Thilo Albers, Charlotte Bartels und Moritz Schularick zeigt, dass die Deutschen um gut 4000 Milliarden Euro reicher sind als häufig angenommen wird. Diese Studie legt die Vermögensentwicklung der Deutschen seit dem 19. Jahrhundert offen und belegt, dass das reichste Prozent der Bevölkerung 1895 noch über 50 % des Vermögens verfügte, heute aber nur noch 25 %.DW

Vermögensverhältnisse und ihre Entwicklung

Die letzten 70 Jahre haben gezeigt, dass die Reichen reicher wurden, während die ärmere Hälfte der Bevölkerung kaum Vermögenszuwächse verzeichnen konnte. Laut der Studie hat das durchschnittliche Vermögen deutscher Haushalte 420.000 Euro erreicht, während das Medianvermögen bei 120.000 Euro liegt. Es stellt sich jedoch heraus, dass die ärmere Hälfte der Bevölkerung seit den 1970er Jahren inflationär bereinigt nur noch etwa 20.000 Euro besitzt und damit von den Vermögensgewinnen der letzten Jahrzehnte weitgehend ausgeschlossen wurde. Zudem sank der Anteil des Gesamtvermögens dieser Gruppe von 5 % auf 3 %.DW

Der Gini-Koeffizient, ein Standardmaß zur Messung der Vermögensungleichheit, betrug in Deutschland 2021 0,73. Dies bedeutet, dass die Vermögensverteilung mehr als doppelt so ungleich ist wie die Verteilung der verfügbaren Haushaltseinkommen. Im Jahr 2021 verfügten die reichsten 10 % der Haushalte über nahezu das Siebenfache des Nettovermögens der Haushalte im 50. Perzentil. Diese Situation verdeutlicht die strukturellen Herausforderungen in der Vermögensverteilung.bpb

Gesellschaftliche Implikationen

Die Ungleichheit ist nicht nur eine wirtschaftliche, sondern hat auch weitreichende gesellschaftliche Implikationen. Die Vermögenskonzentration in Deutschland war im Jahr 2014 mit 60 % für die reichsten 10 % am höchsten, sank 2017 auf 55 %, stieg jedoch bis 2021 wieder leicht auf 56 %. Diese Schwankungen deuten darauf hin, dass trotz aller Bemühungen um eine gerechtere Verteilung, die Ungleichheit weiterhin ein drängendes Problem ist.bpb

Die Diskrepanz zwischen Arm und Reich wird im Wahlkampf zunehmend zum zentralen Thema, wo die Wähler am 23. Februar 2025 entscheiden müssen, wie sie mit diesen Herausforderungen umgehen wollen.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
lahrer-zeitung.de
Weitere Infos
dw.com
Mehr dazu
bpb.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert