Calw

TV Rottweil startet mit Niederlage – Stadtmeisterschaften im Kunstturnen!

Der TV Rottweil begann seine Wettkampfsaison mit einer deutlichen Niederlage gegen den TSV Altshausen. Beim ersten Wettkampf der Saison am 12. März 2025 erzielte der TV Rottweil lediglich 229,10 Punkte, während der TSV Altshausen auf 280,65 Punkte kam. Dies zeigt nicht nur die offensichtliche Dominanz der Altshausener, sondern auch die Herausforderungen, mit denen die Rottweiler Turner konfrontiert sind. Laut schwarzwaelder-bote.de gab es bei den Übungen, insbesondere am Pauschenpferd, einige Unsauberkeiten.

Ein schmerzhafter Verlust war das Aus von Kevin Morawetz, der aufgrund einer Erkrankung nicht an den Ringen teilnehmen konnte. Trotz dieser Schwierigkeiten zeigten die restlichen Turner am Ringe, dass sie solide Leistungen abrufen können. Moritz Zürn glänzte mit 61,45 Punkten, während Tobias Ernhofer 59,60 Punkte erzielte. Ein Highlight des Wettkampfs war Gabriel Zimmerer, der am Sprung einen Tsukahara zeigte und mit einer Wertung von 11,35 Punkten belohnt wurde. Auch Tobias Ernhofer überzeugte am Barren mit 12,10 Punkten. Ein Wermutstropfen für Zürn war eine Schrecksekunde am Reck, als ihm ein Riemchen riss. Er selbst beschrieb den Wettkampf als „Testwettkampf“ und erkannte Baustellen im Training, die bis zum nächsten Wettkampf am 5. April gegen den TSV Dunningen angegangen werden müssen.

Stadtmeisterschaften im Kunstturnen

In einer anderen Wettkampfstätte, die ABG-Halle, fanden die 40. Rottweiler Stadtmeisterschaften im Kunstturnen statt, bei denen 40 Turnerinnen und Turner aus den Vereinen TV Rottweil, TG Altstadt und TSV Göllsdorf antraten. Die Teilnehmer waren zwischen 10 und 20 Jahren alt und traten in unterschiedlichen Klassen an. Bei diesen Meisterschaften konnte Franziska Blust der TG Altstadt den großen Wanderpokal gewinnen, überreicht von Sportamtsleiter Peter Müller, während Florian Reinhardt im männlichen Bereich den Titel erlangte. Die Ergebnisse aus den einzelnen Klassen zeigen die Vielzahl an Talenten in der Region. Wie tga-rottweil.de berichtet, absolvierten die jüngeren Teilnehmer Pflichtwettkämpfe, während die älteren im Kür-Vierkampf um den Sieg kämpften.

Hier sind einige herausragende Ergebnisse der Turnerinnen:

  • Juti D: Basma Sabee – 58,30, Leonie Braun – 55,35, Marie Keller – 53,00, Isabelle Stark – 52,80, Theresa Thesing – 50,80
  • Juti C: Debora Alrutz – 62,90, Luise Jumpertz – 59,20, Maryline Auer – 57,00
  • Juti A: Rabea Stehle – 64,95, Ines Rößler – 45,15

Bei den männlichen Teilnehmern war Pierre Schneider im Jutu B mit 90,00 Punkten der Beste. Justin Endes aus der Jutu C-Klasse erhielt mit 81,30 Punkten die höchste Wertung in seiner Altersgruppe. Die Leistungen zeigen die hohe Motivation und das Engagement der Turner und Turnerinnen in der Region.

Verletzungen im Kunstturnen

Trotz der eindrucksvollen Darbietungen bleibt das Thema Verletzungen im Kunstturnen nicht unberührt. Laut einem Artikel des BISp wurden in einer Studie zu Verletzungen im Kunstturnen, die 2021 veröffentlicht wurde, 64 Verletzungen erfasst, wobei Bänderverletzungen die häufigsten waren. Diese Erhebungen zeigen, dass das Turnen körperliche Herausforderungen mit sich bringt. Die Expositionsbezogene Verletzungsrate liegt bei 0,4/1000 Stunden für Nationalteam-Turner und 0,3/1000 Stunden für Turner der Allgemeinen Klasse. Die Studienergebnisse betonen, wie wichtig es ist, die Trainingsmethoden kontinuierlich zu verbessern und die Sportler auf die Gefahren im Wettkampf vorzubereiten.

Insgesamt zeigt sich, dass der TV Rottweil und die Rottweiler Stadtmeisterschaften einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung des Kunstturnsports in der Region leisten. Trotz der anfänglichen Herausforderungen im Wettkampfformat sind die Perspektiven positiv, und es gibt Raum für Verbesserungen.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
schwarzwaelder-bote.de
Weitere Infos
tga-rottweil.de
Mehr dazu
bisp-surf.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert