Calw

Fasnet in Wolfach: Traditionell tauchen Narren ins bunte Treiben ein!

Die Hauptversammlung der Narrenzunft Wolfach fand am 28. Januar 2025 im Hotel „Hanoi“ statt. Unter dem Motto „Wolfach taucht ab“ trat der Narrenrat als Meeresherrscher Neptun mit Nixengefolge auf. Das Event stellte nicht nur einen Rückblick auf vergangene Veranstaltungen dar, sondern auch eine Plattform für wichtige Änderungen in der Fasnetskultur der Stadt.

Narrenvater Christian Oberfell kündigte verschiedene neue Maßnahmen an, darunter die Integration von 27 neuen Hästrägern, die nun Teil der Narrenversammlung sind. Ein besonderes Lob erhielt der im letzten Jahr eingeführte Larven-Reparaturservice, der sich als sehr nützlich erwies. Zudem erfreut sich die neu gegründete WhatsApp-Gruppe zum Kauf und Verkauf von Narrenartikeln großer Beliebtheit, was den Austausch unter den Mitgliedern erleichtert. Auch der Bedarf an Kinderhäs wird durch den neuen Markt besser wahrgenommen, was die Zukunft der Tradition sichert.

Fasnet als kulturelles Highlight

Die Tradition der Fasnet in Wolfach hat eine über 200-jährige Geschichte. In dieser Zeit haben sich verschiedene Bräuche und Umzüge entwickelt. Insbesondere gibt es jährlich insgesamt 12 Umzüge, die mit dem Fasnetausrufen am Vorabend des „Schmutzigen“ beginnen und bis zur Geldbeutelwäsche am Aschermittwoch andauern. Besonders hervorzuheben sind zwei zentrale Umzüge: der „Wohlauf“ am Schellenmontag und der „Nasenzug“ am Fasnetsdienstag.

Beim „Wohlauf“ wird der Wohlaufmann in einem rollenden Bett durch die Stadt gefahren, begleitet von hunderten Narren in weißen Nachthemden und Zipfelmützen. Diese Tradition wird von Gesängen an den Stellen bereichert, wo früher der Nachtwächter seine Lieder sang. Während des „Nasenzuges“ tragen die Männer ihren „letzten Kittel“ (auf links gewendete Jacke) und zeigen kreative Naseninstallationen, die häufig aus den unterschiedlichsten Materialien gefertigt sind. Weibliche Teilnehmer, die erkannt werden, landen nicht selten im Stadtbrunnen – eine humorvolle Tradition, die die Stimmung auflockert.

Ein Blick auf die Fasnacht im Südwesten

Die Fasnacht im Südwesten Deutschlands ist ein bedeutendes kulturelles Ereignis, das jährlich tausende Menschen anzieht. Auch bekannt als Fastnacht oder Fasnet, ist sie mit eigenen Bräuchen und Traditionen fest in der regionalen Kultur verwurzelt. Die Ursprünge der Fasnacht reichen bis in vorchristliche Zeiten zurück und waren ursprünglich als Übergangsritual zur Vertreibung von Wintergeistern gedacht.

Markante Merkmale, die die Fasnacht auszeichnen, sind die einzigartigen Masken und Verkleidungen sowie die traditionellen Umzüge. In der Region wird großer Wert auf die Darstellung von Traditionen gelegt, wobei der Narrenruf „Ho Narro“ in Konstanz oder „Narri Narro“ weit verbreitet ist. Der Umgang mit der Fasnacht hat sich auch modernisiert, und es findet zunehmend eine Integration von Nachhaltigkeits- und Digitalisierungsansätzen statt. Um Einsteigern den Zugang zu erleichtern, ist es wichtig, sich vorab über Umzüge und Veranstaltungen zu informieren und den respektvollen Umgang mit den Traditionen zu bewahren.

In Wolfach und Umgebung blühen die Fasnetsaktivitäten auf, und die Bedeutung dieser jahrhundertealten Tradition wird von Jahr zu Jahr größer. Das Engagement der Narren und der Gemeinschaft fördert das kulturelle Erbe und sorgt dafür, dass die Fasnet auch in Zukunft ein wichtiger Bestandteil des sozialen Lebens bleibt.

Schwarzwälder Bote berichtet, dass …
Wolfach.info berichtet, dass …
Südkurier berichtet, dass …

Statistische Auswertung

Beste Referenz
schwarzwaelder-bote.de
Weitere Infos
wolfach.info
Mehr dazu
suedkurier.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert