
Der erste Integrationskurs an der Volkshochschule (VHS) Ortenau in Wolfach steht kurz vor dem Abschluss. Der Kurs, der im April 2024 begann und ein Jahr lang fünfmal pro Woche Deutschunterricht anbot, hat 22 Teilnehmern im Alter von Mitte 20 bis über 60 Jahren dabei geholfen, den Deutsch-Test für Zuwanderer (DTZ) erfolgreich zu absolvieren. Dies berichtet der Schwarzwälder Bote.
Zusätzlich haben 17 dieser Teilnehmer an einem Orientierungskurs teilgenommen, welcher wichtige Aspekte der Geschichte, Kultur und Rechtsordnung Deutschlands abdeckte. Die Anfrage nach Integration ist insbesondere für die Teilnehmer aus dem Kinzigtal bedeutsam, wo sie aus Orten wie Nordrach, Schramberg, Oberwolfach und Hornberg stammen. Für die Zulassung dieses Kurses waren über 50 Dokumente erforderlich, was die Komplexität des Integrationsprozesses verdeutlicht.
Deutsch als Schlüssel zur Integration
Das Erlernen der deutschen Sprache spielt eine entscheidende Rolle für das Leben in Deutschland. Es ist nicht nur wichtig für die Arbeitssuche, sondern auch für das Ausfüllen von Anträgen, die Unterstützung von Kindern in der Schule und die Knüpfung sozialer Kontakte. Kenntnisse über deutsches Recht, Kultur und Geschichte sind ebenso unerlässlich, um erfolgreich in die Gesellschaft integriert werden zu können, wie die VHS feststellt.
Der Struktur des Kurses folgend umfasste der Integrationskurs insgesamt sechs Sprachmodule und bot insgesamt 700 Unterrichtsstunden an. Die Lehrer Angelika Spitzmüller und Werner Wußler leiteten die Teilnehmer durch die Herausforderungen des Sprachunterrichts, der montags bis freitags nachmittags, außer in den Ferien, stattfand. Dabei wurde auch ein besonderer Fokus auf die praktischen Aspekte der Kommunikation gelegt.
Ausblick auf zukünftige Kurse
Ein weiterer Integrationskurs wird am 24. März 2025 starten. Interessierte können sich bei der VHS unter der Telefonnummer 07834/86 75 90 anmelden. Die Gestaltung zukünftiger Kurse wird weiterhin durch die Bedürfnisse der Zuwanderer bestimmt, die eine integrative und unterstützende Lernumgebung suchen.
In der Tat bieten Integrationskurse in Deutschland verschiedene Modelle an, wie den allgemeinen Integrationskurs und den Kurs zur Alphabetisierung, die auf unterschiedliche Zielgruppen abgestimmt sind. Diese Unterschiede unterstreichen das Engagement, jedem Teilnehmer die bestmögliche Unterstützung zu bieten und sind ein weiterer Schritt in Richtung einer erfolgreichen Integration.
Die positive Entwicklung der ersten Gruppe zeigt, dass der Kurs nicht nur als Bildungsangebot, sondern auch als entscheidender Bestandteil des Integrationsprozesses fungiert. Mit diesem Ansatz zieht die VHS Ortenau im Kinzigtal Neuland und setzt ein Zeichen für zukünftige Integrationsmaßnahmen in der Region.