
Am 13. März 2025 sind in Leonberg, insbesondere im Ortsteil Ezach, Störungen im Stromnetz aufgetreten. Anwohner sind seit dem Abend mit temporären Netzausfällen konfrontiert. Laut news.de sind die Probleme voraussichtlich kurzfristig behoben, jedoch bleibt unklar, ob sie mit geplanten Wartungsarbeiten zusammenhängen. Techniker der Netze BW GmbH sind bereits vor Ort, um die Störungen zu beseitigen.
In Leonberg sind Haushalte im Schnitt nur wenige Minuten jährlich ohne Strom. Das deutsche Stromnetz gilt als stabil, wobei meist lokal begrenzte Niederspannungsstörungen die Ursache für Ausfälle sind. Weitere Informationen zu bestehenden Problemen im Stromnetz sind für die Bürger verfügbar. Bei Ausfällen wird geraten, Ruhe zu bewahren und den Energieversorger zu kontaktieren, jedoch keine Rettungsleitstellen.
Unterstützungsangebote der Netze BW
Die Netze BW GmbH bietet verschiedene Möglichkeiten zur Unterstützung während Stromausfällen. Neben der kostenlosen Störungsnummer 0800 3629-477 können Anwohner auch die Homepage der Netze BW unter netze-bw.de besuchen, um aktuelle Störungen zu überprüfen. Dort besteht die Möglichkeit, durch Eingabe der Postleitzahl Informationen über den eigenen Versorgungsstatus abzurufen.
Ein neuer Service ermöglicht es den Bürgern, Stromstörungen online über das Portal „störungsauskunft.de“ zu melden. Diese Plattform bietet eine einfache Möglichkeit, Informationen über laufende Störungen auszutauschen und die Versorgungsunterbrechungen in Echtzeit zu verfolgen. Nutzer können hier ihre eigenen Ausfälle eintragen und erhalten zeitnahe Rückmeldungen zu ihren Meldungen.
Hintergründe zur Systemstabilität
Im Kontext der aktuellen Stromprobleme ist der Bericht der Bundesnetzagentur über die Systemstabilität des deutschen Elektrizitätsversorgungssystems von Bedeutung. Dieser wurde am 13. Juni 2023 angefordert und muss bis zum 3. Mai 2024 vorgelegt werden. Der Bericht befasst sich unter anderem mit Fragen zur Stabilität von stromrichterbasierten Anlagen und sieht Anpassungen bei den technischen Anforderungen für neue Lasten vor, um die Spannungsstabilität zu fördern.
Die Bundesnetzagentur arbeitet daran, die rechtlichen Rahmenbedingungen so zu gestalten, dass Kraftwerke auch ohne Wirkleistung als Phasenschieber fungieren können. Auch die Umrüstung stillzulegender Kraftwerke wird als notwendig erachtet, um die Systemstabilität weiter zu verbessern. Dies wird Teil der Roadmap Systemstabilität sein, die am 6. Dezember 2023 beschlossen wurde und konkrete Maßnahmen für ein sicheres und robustes Stromsystem mit 100 Prozent erneuerbaren Energien enthält.
Ein laufendes Monitoring durch die Bundesnetzagentur wird sicherstellen, dass die Entwicklungen im Bereich der Systemstabilität kontinuierlich verfolgt werden. Die aktuellen Störungen in Leonberg könnten somit im größeren Kontext der fortlaufenden Bemühungen um eine stabilere und nachhaltigere Energieversorgung stehen.