Sindelfingen

Die besten Säfte des Landkreises Böblingen: Sieger stehen fest!

Die Landkreis-Verkostung 2025 im Böblinger Landkreis hat die besten Säfte der Region prämiert. Die Veranstaltung fand im Rahmen des Kreis-Obst-, Garten- und Weinbautags in Herrenberg statt und zog eine Vielzahl von „Saftherstellern“ an. Ingesamt gab es 39 Teilnehmer, darunter 21 Anbieter von reinen Apfelsäften und 18 von Mischsäften. Stellvertretender Landrat Martin Wuttke übergab die Preise gemeinsam mit der Streuobstkönigin Linda Österle und Fachberater Manfred Nuber.

Im Apfelsaft-Wettbewerb konnten Reiner Günther-Müller aus Höfingen sowie Martin Esslinger aus Leonberg herausragende Platzierungen erzielen. Die vollständige Rangliste im Apfelsaft-Wettbewerb zeigt:

  • 1. Reiner Günther-Müller (Höfingen)
  • 2. Martin Esslinger (Leonberg)
  • 3. Hannes Müller (Höfingen)
  • 4. Obst- und Gartenbauverein Weil der Stadt
  • 5. Roland Beck (Kuppingen)

Erfolgreiche Mischsäfte

Im Bereich Mischsäfte dominierten Horst Widmayer aus Kuppingen mit einer Apfel-Birne-Mischung sowie Anton Schuster aus Gäufelden-Öschelbronn mit seiner Apfel-Birne-Quitte-Kreation. Die Platzierungen im Mischsaft-Wettbewerb sind wie folgt:

  • 1. Horst Widmayer (Kuppingen, Apfel-Birne-Mischung)
  • 2. Anton Schuster (Gäufelden-Öschelbronn, Apfel-Birne-Quitte-Mischung)
  • 3. Andrea Schönfeld (Kuppingen, Apfel-Birne-Mischung)
  • 4. Thomas Kessler (Deufringen, Apfel-Birne-Mischung)
  • 5. Eberhard Zipperer (Altdorf, Apfel-Kirsch-Mischung)

Wuttke hob in seiner Ansprache die große Bedeutung des Streuobstbaus hervor. Dieser wird durch die Landkreis-Apfelsaftinitiative unterstützt, die im Sommer 1998 ins Leben gerufen wurde. Diese Initiative fördert Landwirte und sorgt dafür, dass sie für ihre Ernte einen höheren Preis erhalten, wenn sie sich zugleich zur Pflege ihrer Streuobstwiesen verpflichten. Der höhere Verkaufspreis des Saftes finanziert den Aufpreis für die Erzeuger.

Streuobstwiesen und ihre Bedeutung

Durch den Verkauf von Apfelsäften wird nicht nur der Erhalt der Streuobstwiesen unterstützt, sondern auch die Kulturlandschaft im Landkreis Böblingen gepflegt. Die Produkte umfassen eine Vielzahl an Säfte, darunter klarer und naturtrüber Apfelsaft sowie spezielle Mischungen wie Apfel-Mangosaft und Birnenholundersaft. All diese Produkte sind in über 70 Getränkehändlern und Bauernläden des Landkreises erhältlich. Ein wichtiger Aspekt ist die Obstannahme, die ab dem 06. September 2024 für Äpfel und ab dem 11. September 2024 für Birnen vorgesehen ist.

Die beliebten Apfelsäfte aus der Region gewinnen kontinuierlich an Bedeutung. In den letzten Jahren erlebte die Obsternte im Land eine positive Entwicklung, mit Rekordpreisen für Zulieferer, was die Motivation der Streuobstbauern weiter steigert. Laut statistik.at sind die jährlichen Erhebungen der Obstproduktion daher nicht nur wichtig für die Transparenz im Markt, sondern auch für die Unterstützung der lokalen Landwirtschaft.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
leonberger-kreiszeitung.de
Weitere Infos
lrabb.de
Mehr dazu
statistik.at

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert