
Am 17. Februar 2025 fand die jährliche Vereinsmeisterschaft der Karateabteilung der SV Böblingen statt. Über 70 Kinder und Jugendliche nahmen mit Begeisterung an diesem Event teil, das eine Vielzahl von Herausforderungen bot. Die Teilnehmer wurden nach Alter und Gürtelgrad in fünf Gruppen eingeteilt und durchliefen verschiedene Stationen, die deren Fähigkeiten in Kraft, Schnelligkeit, Geschicklichkeit und Karate selbst testeten.
Insgesamt gab es fünf Stationen, die speziell für die Anforderung der jungen Karatekas gestaltet waren. Der Kraft-Parcours umfasste Übungen wie das Springen von Reifen und das Entlanghangeln an einer Bank. Der Schnelligkeits-Parcours forderte die Teilnehmer heraus, Hindernisse zu überwinden, einen Slalom-Parcours zu bewältigen und einen Ball schnell zu rollen. Ein Geschicklichkeits-Parcours getestete die Balance, das Krabbeln mit einem Ball und das Fortbewegen auf Teppichresten. Zusätzlich gab es zwei Karate-Stationen, bei denen die Teilnehmer ihre Fähigkeiten im Kumite und in Kata zeigen mussten. Interessant war, dass die Wettkämpfer im Kumite auch in Kata antreten mussten und umgekehrt.
Engagement und Unterstützung
Die Veranstaltung wurde von etwa 25 Betreuern unterstützt, darunter Trainer, ältere Jugendliche, Eltern und ehemalige Mitglieder. Die Eltern hatten die Möglichkeit, ihre Kinder anzufeuern und wurden mit Kaffee, Kuchen und weiteren Leckereien verwöhnt. Ein besonderes Highlight der Veranstaltung war die Aufführung der Kata Heian Shodan, die alle Kinder gemeinsam vor der Siegerehrung präsentierten. Die neuen Jugendleiterinnen, Chiara Kugelmann und Christina Kube, organisierten diese Meisterschaft zum ersten Mal und konnten dabei auf die Unterstützung vieler erfahrener Mitglieder zurückgreifen.
Die Vereinsmeisterschaft ist mehr als nur ein Wettkampf; sie spiegelt das Engagement der SV Böblingen für die Förderung junger Talente wider. Bereits vor der Veranstaltung hatten sich Nachwuchsmaßnahmen des Deutschen JKA Karate Bunds e.V. (DJKB) in Böblingen angekündigt, um die Verantwortlichkeit in der Nachwuchsarbeit zu betonen. Mit über 20.000 Mitgliedern, von denen mehr als 50% Kinder und Jugendliche sind, setzt der DJKB auf eine frühzeitige und umfassende Förderung, die sich positiv auf die physischen und sozialen Fähigkeiten der jungen Sportlerinnen und Sportler auswirkt.
Ein Einstieg in die Kampfkunst
Das Ziel der Nachwuchsarbeit ist es, Kinder und Jugendliche an die Kampfkunst Karate heranzuführen und ihnen Werte sowie soziale Kompetenzen zu vermitteln. Die SV Böblingen lädt interessierte Jugendliche und Erwachsene zu einem Probetraining ein; für die Minis gibt es eine Warteliste. Die Teilnahme an der Vereinsmeisterschaft und den Trainingseinheiten stellt sicher, dass die jungen Karatekas nicht nur Fähigkeiten im Kampfsport entwickeln, sondern auch Spaß an der Bewegung und der Gemeinschaft haben.