Böblingen

Großes Hunde-Event in Schönaich: Rettungshunde zeigen ihr Können!

Am Wochenende findet in Schönaich die Landesmeisterschaft für Spezialhunde statt, die vom Verein für Deutsche Schäferhunde ausgerichtet wird. Die Veranstaltung bietet sowohl spannende Wettbewerbe als auch eine Gelegenheit, die beeindruckenden Fähigkeiten der Rettungshunde zu erleben. Am Samstag beginnt das Programm um 9 Uhr mit der Flächensuche am Hundeplatz Burghalde 1. Um 11 Uhr folgt die Fährtensuche auf einer Wiesenfläche unterhalb des Erdbeerfelds Weippert. Am Sonntag ab 8.30 Uhr setzen die Hunde ihre Fähigkeiten in einem „Trümmerfeld“ ein, um vermisste Personen zu finden. Der Wettbewerb findet auch am Sonntag auf dem Gelände der Firma Rebmann statt, während um 17 Uhr ein Konzert des Posaunenquartetts Pospurtal mit freiem Eintritt veranstaltet wird. Für die Teilnahme am Wettbewerb und die verschiedenen Wettkämpfe ist keine Anmeldung erforderlich.

Zusätzlich zum Hundesport ruft der Abfallwirtschaftsbetrieb Böblingen zur Frühjahrsputzete 2025 auf. Putzaktionen sind für Samstagvormittag in mehreren Orten wie Böblingen, Herrenberg und Sindelfingen geplant. Treffpunkte und Uhrzeiten werden auf der Webseite des Abfallwirtschaftsbetriebs veröffentlicht.

Die Faszination der Rettungshunde

Rettungshunde sind außergewöhnliche Tiere, die Fähigkeiten haben, die technische Hilfsmittel nicht ersetzen können. Ihr feiner Geruchssinn, unterstützt von bis zu 250 Millionen Riechzellen, ermöglicht es ihnen, vermisste Personen aufzufinden. Bereits im Ersten Weltkrieg wurden diese Hunde zur Suche nach verwundeten Soldaten eingesetzt. Heute sind sie in unterschiedlichen Szenarien im Einsatz, darunter:

  • Flächensuchhunde: Diese Hunde durchsuchen große Gebiete, insbesondere in Waldlandschaften oder bei schlechter Sicht.
  • Trümmersuchhunde: Ihre Aufgabe besteht darin, nach Katastrophen wie Erdbeben verschüttete Personen zu finden.
  • Mantrailing: Diese Hunde folgen der Fährte einer bestimmten Person anhand eines persönlichen Gegenstandes, wie etwa einem Kleidungsstück.
  • Lawinensuchhunde: Sie sind auf den Einsatz im Schnee spezialisiert und suchen nach verschütteten Personen in Lawinengebieten.
  • Wassersuchhunde: Diese Hunde suchen nach Menschen, die unter Wasser geraten sind und unterstützen Wasserrettungseinsätze.

Die Ausbildung von Rettungshunden erfordert viel Engagement. Die Hunde sollten neugierig, menschenfreundlich und nicht ängstlich oder aggressiv sein. Die Ausbildung idealerweise schon im Welpenalter zu beginnen, ist entscheidend. Aspekte wie Kartenarbeit, Unfallverhütung und Erste Hilfe sind fester Bestandteil dieser umfassenden Schulung. Organisationen wie die Johanniter oder das Rote Kreuz bieten oft kostenfreie Ausbildungsangebote an, jedoch fallen Nebenkosten für Ausrüstungen an. Ein wichtiger Bestandteil der Ausbildung sind die Rettungshundemeisterschaften, die eine hervorragende Plattform darstellen, um die Fähigkeiten von Hunden und Haltern zu zeigen.

Die Johanniter-Rettungshundestaffeln sind ein Beispiel für Organisationen, die ehrenamtlich arbeiten und 365 Tage im Jahr für Einsätze bereitstehen. Einsatzgründe für Rettungshunde sind oft gesundheitliche Notfälle, wo es wichtig ist, vermisste Personen schnell zu lokalisieren, wie beispielsweise bei verschwundenen Kindern im Wald oder Senioren mit Demenz. Daher ist die Rolle der Rettungshunde in der Gesellschaft von unschätzbarem Wert. Zusammengenommen sind die Fähigkeiten und der Einsatz dieser Tiere nicht nur bewundernswert, sondern auch lebensrettend.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
stuttgarter-nachrichten.de
Weitere Infos
hundund.de
Mehr dazu
johanniter.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert