
Das Landratsamt Bodenseekreis sucht Verstärkung in der Betreuung von Kindern und bietet dazu einen neuen Qualifizierungskurs für angehende Tageseltern an. Der nächste Kurs beginnt am 7. März 2025 und richtet sich an Personen, die Spaß an der Arbeit mit Kindern haben. Um sich für den Kurs anzumelden, können Interessierte Katrin Weiß vom Jugendamt Bodenseekreis unter der Telefonnummer 07541 204-5034 oder per E-Mail an katrin.weiss@bodenseekreis.de kontaktieren.
Nach Abschluss des Kurses, der 50 Unterrichtseinheiten umfasst, erhalten neue Kindertagespflegepersonen eine befristete Pflegeerlaubnis, um ihre Tätigkeit aufzunehmen. Besonders geeignet ist diese Form der Betreuung für Kinder unter drei Jahren, die von der familiären Umgebung profitieren. Die Tagespflegepersonen können die Gruppen von maximal fünf Kindern flexibel gestalten, was individuelles Forschen, Spielen und Entdecken ermöglicht. Außerdem sind die Arbeitszeiten anpassbar, und eigene Kinder können mit den Tageskindern betreut werden.
Qualifizierung und Unterstützung
Das Programm zur Qualifizierung basiert auf dem DJI-Curriculum „Qualifizierung in der Kindertagespflege“ sowie dem Qualifizierungshandbuch Kindertagespflege (QHB), das insgesamt 300 Unterrichtseinheiten umfasst. Während für pädagogische Fachkräfte wie Erzieher eine Verkürzung der Qualifizierung möglich ist, sind 50 Unterrichtseinheiten für alle verpflichtend. Das QHB stellt sicher, dass die Inhalte aktuellen Entwicklungen in der Frühpädagogik und dem Kinderschutz Rechnung tragen. Die Teilnahme am zweiten Teil des Kurses ist für Fachkräfte freiwillig.
Die Tagespflege ist als gleichwertige Betreuungsform neben Kindertageseinrichtungen anerkannt und fördert eine enge Bindung zwischen den Betreuungspersonen und den Kindern. Die Kostenlose Infoveranstaltung „Kindertagespflege – ein Beruf für mich?“ bietet am 6. Februar 2025 um 10:30 Uhr eine gute Gelegenheit, sich über die Qualifikationen, den beruflichen Alltag und die Verdienstmöglichkeiten zu informieren. Für die Anmeldung können Interessierte Carmen Christ-May über carmen.christ-may@bodenseekreis.de kontaktieren.
Das Qualifizierungshandbuch und seine Relevanz
Das QHB ist eine wichtige Grundlage für die Qualifizierung von Tagespflegepersonen und trägt zur Sicherstellung bundesweiter Qualitätsstandards bei. Das Curriculum ist eine Weiterentwicklung von früheren Standards und berücksichtigt aktuelle fachliche und bildungspolitische Diskussionen, um die Kompetenzen von Tagesmüttern und Tagesvätern zu stärken. Informationen rund um das QHB sind auf dem Internet-Portal qhb-kindertagespflege.de verfügbar. Zudem können Interessierte weitere Informationen über regionale Angebote durch ihre örtlichen Jugendämter oder Fachdienste einholen, die Unterstützung und Beratung in fachlichen Fragen anbieten.
Für die Erfolge und Entwicklungen in der Kindertagespflege, insbesondere für die Qualifizierungen, spielt auch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend eine entscheidende Rolle, indem es durch Programme wie das Bundesprogramm ProKindertagespflege zur weiteren Verbesserung und Verbreitung der Kindertagespflege beiträgt. Eine aktive Teilnahme an diesen Bildungsangeboten könnte nicht nur das eigene berufliche Potenzial erweitern, sondern auch die Qualität der Betreuung von Kindern im Bodenseekreis entscheidend verbessern.
Das Engagement der Tageseltern und die qualitative Ausbildung sind wichtige Faktoren, um eine gute Grundversorgung der Kleinsten sicherzustellen und somit einen wichtigen Beitrag zur Gesellschaft zu leisten.
Für weitere Informationen zu Qualifizierungen und den Angeboten in der Kindertagespflege verweisen wir auf die Webseiten Bodenseekreis, Bildungsserver und BVKTP.