Friedrichshafen

Tage der Musik in Ravensburg: Ein Fest für alle Klangliebhaber!

Über 1.400 Musikerinnen und Musiker nehmen an den „Tagen der Chor- und Orchestermusik“ in Ravensburg teil, einem der bedeutendsten Feste für Amateurmusiker in Deutschland. Die Veranstaltung findet von Freitag bis Sonntag statt und zieht Teilnehmer aus Ravensburg und der umliegenden Region sowie aus anderen Städten Deutschlands an. Ein breites Spektrum an Musikstilen wird dargeboten, darunter Kinder-, Jugend- und Erwachsenenchöre, klassische Ensembles, Bigbands, Pop-Gruppen und sogar Alphornbläser.

Die Konzerte sind an unterschiedlichen Orten in Ravensburg angesiedelt, einschließlich des Waaghaues, des Museums Humpisquartier, Kirchen und des Ravensburger Konzerthauses. Ein Highlight des Programms ist der ökumenische Gottesdienst am Samstagnachmittag in der Liebfrauenkirche, gefolgt von zwei Open-Air-Konzerten am Samstag auf dem Marienplatz. Besonders erwähnenswert ist das „Offene Singen“, das als Höhepunkt am Samstag im Marienplatz stattfindet, sowie die „Lange Nacht der Musik“, die in verschiedenen Kirchen, Festsälen und Museen am Samstagabend stattfindet.

Eintritt und Auszeichnungen

Der Eintritt zu den verschiedenen Konzerten ist kostenlos, jedoch ist eine Anmeldung erforderlich für das Auftaktkonzert und das Festkonzert am Sonntag, wo die Verleihung der prestigeträchtigen Zelter-Plakette und PRO MUSICA-Plakette stattfinden wird. Diese Auszeichnungen, die an Chöre und Ensembles mit einer mindestens 100-jährigen Geschichte verliehen werden, sind ein wichtiger Teil des Festivals. Die Ravensburger Heilignachtsänger erhalten in diesem Jahr die „Zelter-Plakette 2025“, während das Stadtorchester Ravensburg die „Pro Musica-Plakette 2025“ bekommen wird.

Die Verleihung der Auszeichnungen erfolgt durch Staatssekretär Arne Braun vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg, der in Vertretung für den Bundespräsidenten handelt. Im Rahmen des Festkonzertes, das am Sonntag, den 30. März 2025, im Ravensburger Konzerthaus um 11 Uhr (Einlass ab 10 Uhr) stattfindet, werden zahlreiche Ensembles mitwirken, darunter das Residenzorchester Ravensburg, der Karlsruher Kammerchor des Helmholtz-Gymnasiums, das Badische Zupforchester, das Jugendzupforchester Baden-Württemberg, ein Bläserensemble und der Jazzchor Freiburg. Die Teilnahme am Festkonzert erfordert eine Reservierung, die derzeit leider nicht mehr möglich ist, da keine kostenlosen Tickets mehr verfügbar sind.

Die „Tage der Chor- und Orchestermusik“ in Ravensburg sind nicht nur ein Fest des Musikens, sondern auch eine Plattform, die die kulturelle Vielfalt in der Region zelebriert und den Amateurmusikern eine Bühne bietet, um ihr Können unter Beweis zu stellen. Die Vielzahl an Veranstaltungen und die Integration historischer Auszeichnungen unterstreichen die Bedeutung dieses Festivals für die lokale und nationale Musikgemeinschaft. [SWR] berichtet, dass die Veranstaltung sowohl bei Veranstaltern als auch bei Musikern einen hohen Stellenwert hat, der über die bloße Aufführung hinausgeht.

Zusammengefasst, die „Tage der Chor- und Orchestermusik“ sind ein bedeutendes Ereignis für die musikalische Landschaft in Deutschland, das nicht nur die Talente der Amateurmusiker feiert, sondern auch historische Traditionen würdigt und die Gemeinschaft zusammenbringt. [Bundesmusikverband] hebt hervor, wie wichtig solche Festivals für die Förderung von Musik und Kultur sind, insbesondere für die nächsten Generationen von Musikern.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
swr.de
Weitere Infos
bundesmusikverband.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert