
Georg Beetz, ein 67-jähriger Hobbykoch aus Laupheim, wird am Montag, den 7. April, in der beliebten Koch-Show „Das perfekte Dinner“ zu sehen sein. Beetz, der seine Leidenschaft für das Kochen während seines Wehrdienstes entdeckte, wurde durch einen Koch inspiriert, der in Sternehäusern gearbeitet hatte. Seither ist das Kochen für ihn eine Form der Entspannung nach der Arbeit geworden.
In seiner Rolle als Hobbykoch hat Beetz nicht nur seine Familie und Freunde begeistert, sondern auch Kochkurse an der Volkshochschule Laupheim geleitet. Er wurde durch einen ehemaligen Kollegen auf die Show aufmerksam und bewarb sich bei der Produktionsfirma. Nach einer Kurzbewerbung und einem Casting erreichte er die letzten zehn Kandidaten. Zunächst erhielt Beetz eine Absage, aber einen Tag später wurde er wieder kontaktiert. Dies führte zu einer Zusage für die Teilnahme in der Show.
Das Menü von Georg Beetz
Am 14. Januar wurde Georg Beetz von einem Filmteam begleitet, während er sein Menü für das „Perfekte Dinner“ zubereitete. Sein Drei-Gänge-Menü umfasst regionale Produkte und besondere Geschmacksnoten:
- Vorspeise: gebeizte Lachsforelle
- Hauptgang: zweierlei vom Reh
- Nachtisch: Orangen-Creme mit Campari-Spiegel
Beetz hebt hervor, dass sich der Geschmack von Orange durch das gesamte Menü zieht. Er hat darauf geachtet, vorwiegend regionale Zutaten zu verwenden, wobei eine Ausnahme der Mönchsbart aus Italien darstellt. Über den Verlauf des Abends möchte er keine weiteren Details im Voraus preisgeben, zeigt sich jedoch optimistisch, was die für Montag geplante Ausstrahlung um 19 Uhr bei Vox angeht. Die Folge ist bereits auf RTL+ verfügbar.
„Das perfekte Dinner“: Ein Erfolgsformat mit Geschichte
„Das perfekte Dinner“ läuft seit 2006 auf Vox und hat sich als eines der beliebtesten Formate im deutschen Fernsehen etabliert. Das Konzept, bei dem Hobbyköche ihre Kochkünste unter Beweis stellen, erfreut sich starker Beliebtheit, allerdings gab es auch immer wieder denkwürdige Momente und Eklats, besonders bei der Punktevergabe. Ein markantes Beispiel für einen Eklat ist die nicht ausgestrahlte Episode von „Das perfekte Promi-Dinner“ aus dem Jahr 2012, in der Jenny Elvers-Ebertzhagen aufgrund eines Alkoholproblems im Fokus stand. Diese Episode wurde ursprünglich für den 10. Februar 2013 eingeplant, jedoch aus Gründen, die mit Elvers-Ebertzhagens öffentlichem Umgang mit ihrem Problem zusammenhingen, abgesagt.
Die Entscheidung des Senders beruhte darauf, dass die Teilnahme in einem „komplett anderen Lebenssituation“ stattfand, was die TV-Produktionsleitung zu dem Urteil führte, die Folge nicht auszustrahlen.
Der Wettbewerb und die Beliebtheit von Kochshows
Kochshows haben in Deutschland eine immense Popularität erlangt, mit Konkurrenz wie Tim Mälzers „Kitchen Impossible“, das ebenfalls bei VOX ausgestrahlt wird. In dieser Show duellieren sich Profi-Köche und müssen in verschiedene Länder reisen, um Gerichte nachzukochen. „Kitchen Impossible“ gilt nicht nur als spannend, sondern erhält auch hohe Bewertungen, mit 8,9 auf der Internet Movie Database (IMDb).
Zusätzlich bieten Formate wie „The Taste“ und „Grill den Henssler“ den Zuschauern eine breite Palette an Wettbewerben und kreativen Kochherausforderungen, die das Interesse an Kochshows weiter steigern. Diese Formate tragen dazu bei, dass die Kultur des Kochens in Deutschland nicht nur gefördert, sondern auch in einem spannenden Wettbewerbsrahmen präsentiert wird.