Biberach

Kenianerin revolutioniert den Lehm-Bau: Nachhaltigkeit im Fokus!

Elosy Kathambi, eine gebürtige Kenianerin, hat sich an der Hochschule Biberach (HBC) einen Namen gemacht, indem sie an der Schnittstelle zwischen traditionellem Wissen und modernen Baustandards arbeitet. Nach ihrem Masterabschluss in Bau-Projektmanagement an der Universität Pretoria in Südafrika und einem Bachelor in Bau-Ingenieurwesen in Kenia, begann sie im Wintersemester 2024/25 ihre Forschungsarbeit in Deutschland. Der Kontakt zur HBC kam durch die Partnerschaft ihrer Universität mit dem Institut für Holzbau (IfH) zustande, das sich intensiv mit dem Baustoff Lehm beschäftigt.

Kathambi ist besonders daran interessiert, die Verwendung von Lehm als nachhaltigen Baustoff zukunftsfähiger zu gestalten. In Zusammenarbeit mit Professor Jörg Schänzlin und dem Wissenschaftler Konstantin Nille-Hauf hat sie eine vergleichende Studie zu formgepressten Lehmsteinen durchgeführt. Diese Studie untersucht die Auswirkungen von verschiedenen Stabilisierungsmethoden, wie der Verwendung von Zement, auf die Leistungsfähigkeit und Nachhaltigkeit der Lehmsteine. Das Ziel der Forschung ist es, ressourcenschonende Bauweisen weiterzuentwickeln, insbesondere im Kontext afrikanischer Länder.

Internationale Perspektiven und Lernansätze

Besonders hervorzuheben ist Nille-Haufs Aussage, dass Europa von Afrika hinsichtlich des Lehmbau-Wissens lernen könnte. Während in Kenia bereits eine Etablierung der Technik für formgepresste Lehmsteine zu beobachten ist, gibt es in Deutschland nur einen Hersteller dieser Art von Baustoffen. Dies eröffnet einen interessanten interkulturellen Dialog über nachhaltiges Bauen und innovative Materialien.

Kathambi forscht derzeit an einer nachhaltigen Alternative zu Zement, indem sie Sisalfasern als mögliches Additiv untersucht. Ihre Ergebnisse plant sie auf der Sustainable Construction Africa 2025 in Nairobi zu präsentieren. Für die angehende Wissenschaftlerin ist es wichtig, sich langfristig der akademischen Forschung zu widmen und nachhaltige Bauweisen kontinuierlich weiterzuentwickeln.

Nachhaltige Baustoffe und deren Normierung

Die Relevanz von Lehmbauten gewinnt nicht nur durch individuelle Projekte, sondern auch durch eine zunehmende Normierung sowie industrielle Dimensionen. Bauen mit Lehm erreicht nun einen Vorfertigungsgrad, der mit konventionellen Baustoffen konkurrieren kann. Die Bauphysik des Lehms ist für nachhaltige Bauweisen von zentraler Bedeutung, da Lehm energiearm in der Herstellung ist und CO2 speichert. Zudem bietet er Vorteile wie eine gute thermische Speichermasse, die für ein angenehmes Raumklima sorgt.

Die Ablehnung von feuchteausgleichenden Eigenschaften des Lehms erfolgt oftmals aufgrund der stiefmütterlichen Behandlung im Bauordnungsrecht. Technische Bestimmungen sind jedoch mittlerweile für den Einsatz von Lehmbaustoffen geregelt. Die Normen DIN 18942-1 und DIN 18942-100 definieren die erforderlichen Ausgangsstoffe und deren Kreislauffähigkeit. Zudem sind Lehmsteine als nicht brennbar klassifiziert, was für den Baustoff spricht.

Nach wie vor erfordert der Nachweis der Verwendbarkeit von Lehmanstrichen viel Aufwand, was oft von Planern und Bauunternehmen gescheut wird. In der aktuellen Baupraxis sind Lehmputze und -platten weit verbreitet, wobei vor allem die Schallschutzwerte der Lehmplatten geschätzt werden. Dies zeigt, dass Lehm nicht nur ein traditioneller Baustoff ist, sondern eine bedeutende Rolle in der modernen Architektur spielt.

Die Hochschule Biberach hebt die Bedeutung internationaler Talente hervor und bekräftigt die Notwendigkeit, Verbindungen zwischen Forschung und Praxis zu stärken. Kathambi hat an der HBC nicht nur ihre berufliche Vision verwirklicht, sondern auch wertvolle Freundschaften mit internationalen Kommilitonen geschlossen und die Architektur der Region kennengelernt.

Für weitere Informationen zur Entwicklung von Lehmbaustoffen sind die jeweiligen Fachartikel und Berichte von Elosy Kathambi und ihren Kollegen auf den Webseiten Schwäbische, Leipfinger-Bader und Nbau verfügbar.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
schwaebische.de
Weitere Infos
leipfinger-bader.de
Mehr dazu
nbau.org

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert