Biberach

Feierlichkeiten zum 100-jährigen Jubiläum: Warthausen tanzt und lacht!

Am 8. März 2025 feierte der Musikverein Warthausen in der Festhalle eine besondere Dorffasnet, die zum 100-jährigen Jubiläum des Vereins stattfand. Das Programm umfasste eine faszinierende Reise in die Trickfilmwelt, präsentiert in Zusammenarbeit mit verschiedenen lokalen Gruppen und Vereinen.

Die Veranstaltung bot ein buntes Unterhaltungsprogramm: Die Garde aus Schemmerhofen hieß die Gäste mit tänzerischen Darbietungen willkommen, und die Höfener Frauen entführten das Publikum mit einer Show als Mary Poppins. Durch das abwechslungsreiche Programm führten humorvoll Uli Hepp, Alexander Angele, Stephan Kling, Lennard Weiß, Günther Jünichen und Horst Müssler, die auch als Jury für ein Filmcasting agierten und die Gäste mit Darbietungen als Dolmetscher von Donald Duck erfreuten.

Kreative Auftritte und musikalische Höhepunkte

Besondere Einblicke in die Entstehung von Filmsequenzen aus Trickfilmen wurden den Zuschauern präsentiert. Ein weiterer Höhepunkt war die sicherheitstechnische Untersuchung eines Fahrgeschäfts, die den Besucherinnen und Besuchern verdeutlichte, wie wichtig solche Themen sind. Ein Rückblick auf die Gründung des Musikvereins vor 100 Jahren rundete die festliche Atmosphäre ab.

Ein absolutes Highlight stellte der Auftritt des Männerchors „Bräschdleng“ aus Birkenhard dar, der die Veranstaltung musikalisch bereicherte. Heribert Moosmann hielt als Schlossgespenst von Warthausen eine unterhaltsame Büttenrede. Die Gruppen „Geräteturnen“ und „Rope Skipping“ vom TSV Warthausen begeisterten das Publikum in ihren Kostümen als Mickey Mäuse und Dalmatiner.

Die Gaukler aus Biberach zeigten akrobatische Elemente zur Musik von beliebten Filmen wie ‚Das Dschungelbuch‘ und ‚Findet Nemo‘. Das Männerballett des Musikvereins sorgte darüber hinaus für ausgelassene Stimmung mit einer leidenschaftlichen Tanzeinlage. Nach dem Finale brachte die Band Time Square die Gäste bis tief in die Nacht zum Tanzen.

Dorffasnet als fester Bestandteil des kulturellen Lebens

Die Dorffasnet hat auch an anderen Orten einen hohen Stellenwert: Unmittelbar nach der Neuauflage der Dorffasnet in Mönchweiler, die im Bürgerzentrum stattfand, kamen etwa 150 Besucher zusammen, um gemeinsam zu feiern. Die letzte Dorffasnet hatte vor fünf Jahren, kurz vor der Pandemie, in der Schulaula stattgefunden. Diesmal wurden Beiträge von Kirchturmkrähen eröffnet, gefolgt von poetischen Texten über Fasnetküchle und Kuttelsupp‘ von Robert Kammerer und Bernhard Flaig.

Weitere Höhepunkte waren die Lieder von Oliver Geib und Harald Kroggel sowie das Duo „Los Ämol“ mit Walter Ebner und Dieter Czeke, die über alltägliche Themen sangen. Die Veranstaltung, die nach drei Stunden mit Musik von Alleinunterhalter Wolfgang Kratt endete, richtete sich besonders an die ältere Generation und zeigt, dass die Dorffasnet ein wichtiger Bestandteil des kulturellen Lebens vieler Gemeinden ist.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
schwaebische.de
Weitere Infos
musikverein-warthausen.de
Mehr dazu
suedkurier.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert