
Am 7. Februar 2025 wurden in Ertingen 16 Bürgerinnen und Bürger für ihren langjährigen ehrenamtlichen Einsatz ausgezeichnet. Die Ehrung fand im Rahmen der Ertinger Ehrenordnung statt, die seit 2003 jährlich durchgeführt wird. Bürgermeister Jürgen Köhler überreichte die Auszeichnungen, während ein Holzbläser-Ensemble des Musikvereins Ertingen die Feier musikalisch umrahmte. In seiner Ansprache betonte Köhler die immense Bedeutung des Ehrenamts für das Gemeinwesen.
„Ohne die vielen engagierten Ehrenamtlichen könnten die Strukturen in unseren Vereinen und Gemeinschaften nicht aufrechterhalten werden“, machte der Bürgermeister deutlich. Es gibt über 60 Vereine und Gruppen in der Gemeinde, die auf ehrenamtliche Unterstützung angewiesen sind. Dies zeigt, welch hohen Stellenwert das Ehrenamt in Ertingen hat, das nicht nur für Freizeitgestaltung, sondern für den sozialen Zusammenhalt unerlässlich ist. [Schwäbische] berichtet, dass die Ausgezeichneten in ihrer Freizeit für andere und die Gemeinschaft tätig sind.
Ehrungen und Ausgezeichnete
Die Ehrennadel in Bronze wurde in diesem Jahr an folgende Personen für zehn Jahre ehrenamtlicher Tätigkeit verliehen:
- Lena Kappeler (SV Binzwangen, Abteilung Turnen)
- Kilian Becker (TSV Ertingen, Abteilung Skizunft)
- Daniel Deutsch (TSV Ertingen, Abteilung Skizunft)
- Alexandra Matt (TSV Ertingen, Abteilung Skizunft)
- Oxana Zimmerling (TSV Ertingen, Abteilung Turnen)
Die silberne Ehrennadel für 15 Jahre erhielten:
- Yvonne Gracien (TSV Ertingen, Abteilung Turnen)
- Thomas Kieferle
- Erhard Münch (beide TSV Ertingen, Abteilung Skizunft)
- Margit Aßfalg
- Gloria Buck (beide Förderverein Musikverein Ertingen)
- Manfred Reiner (Dart Moskitos Ertingen)
Für 20 Jahre ehrenamtliche Tätigkeit wurde die goldene Ehrennadel überreicht an:
- Hans Arnold (Schützengilde Ertingen)
- Christian Jäggle (TSV Ertingen, Abteilung Fußball)
- Melanie Reck (TSV Ertingen, Abteilung Fußball)
- Harald Traub (Bürgerstiftung)
- Marcus Waller (TSV Ertingen, Abteilung Fußball)
Die Ehrungen sind nicht nur eine Auszeichnung, sondern auch ein Ausdruck von Dank und Wertschätzung für die geleistete Arbeit der Ehrenamtlichen. [Ertingen] nennt es einen Wert, der nicht in Geld, sondern in Zeit und persönlichem Einsatz gemessen wird. Ehrenamtliche bringen ihre Fähigkeiten und Zeit ein, um Kindern, Jugendlichen, kranken und alten Menschen zu helfen sowie Kultur, Sport und soziale Belange zu unterstützen.
Bedeutung des Ehrenamts
Ehrenamtliches Engagement hat weitreichende Auswirkungen auf die Gemeinschaft. Es stärkt den sozialen Zusammenhalt, fördert die kulturelle Vielfalt und schafft wertvolle Kontakte. Laut [Karriere Aktuell] tragen Ehrenamtliche zur Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen bei und unterstützen Bedürftige, fördern Bildung und schützen die Umwelt. Ihre Tätigkeiten sind oft das Rückgrat von Organisationen und erweitern persönliche Fähigkeiten wie Teamarbeit und Kommunikation.
Die Herausforderungen im Ehrenamt, wie Zeitmanagement oder die Aufrechterhaltung der eigenen Motivation, sind nicht zu unterschätzen. Impfungen gegen diese Hürden sind wichtig, da das Engagement häufig auch die persönliche Zufriedenheit und das Selbstbewusstsein der Ehrenamtlichen steigert. Freiwilligenagenturen und lokale Ehrenamtsmessen bieten Unterstützung und fördern den Austausch zwischen Freiwilligen und Organisationen.
Der Abend der Ehrungen in Ertingen verdeutlichte eindrucksvoll, welchen unschätzbaren Wert die Ehrenamtlichen für die Gemeinde darstellen. Ihr Einsatz ist ein zentraler Bestandteil des gesellschaftlichen Lebens, der nicht nur unzähligen Menschen direkt zugutekommt, sondern auch das Miteinander in der Gemeinde stärkt.