
Am Freitag, den 10. April 2025, erwartet Baden-Württemberg einen sonnigen und milden Tag, bevor das Wetter in den folgenden Tagen wechselhaft wird. Laut Informationen von Tagesschau können die Temperaturen am Freitag zwischen 16 Grad im höheren Bergland und bis zu 22 Grad im südlichen Oberrhein und Hochrhein erreichen. Der Samstag wird als „nahezu traumhaft“ beschrieben, mit Höchsttemperaturen bis zu 25 Grad, was viele Menschen dazu anregen wird, die frühlingshaften Temperaturen im Freien zu genießen.
Ab Sonntag, dem 9. April, endet das stabile Hochdruckwetter. Es wird mit einem Wetterumschwung gerechnet, der viele Wolken, Wind und durchziehende Schauer mit sich bringen könnte. Zoneweise besteht zudem das Risiko für einzelne Gewitter. Die Temperaturen werden sich deutlich abkühlen, unter anderem im Hochschwarzwald auf bis zu 15 Grad und im Oberrheingraben auf maximal 21 Grad. Die Prognose für die bevorstehenden Ostertage bleibt unsicher. Wetterexperte Hartmut Mühlbauer warnt, dass kein klarer Trend erkennbar ist: „Es ist unklar, ob die Ostereier draußen oder drinnen gesucht werden müssen“, so Mühlbauer weiter.
Wetterentwicklung in der Region
In den nächsten Tagen wird nicht nur Baden-Württemberg von wechselhaftem Wetter betroffen sein. Auch in anderen Regionen Deutschlands, wie der Eifel, dem Hunsrück und dem Westerwald, sind am Wochenende mögliche Schneeflocken prognostiziert. Der Montag wird ebenfalls kühl und wechselhaft bleiben. Laut SWR1 wird es in den Bergen nass, mit Schneefall, der bis in tiefere Lagen reichen kann. Die Karwoche zeigt zwar eine Wetterbesserung, bleibt jedoch bewölkt und bietet nicht die erwartete Sonnenscheinqualität.
Für Reisende, die in den Mittelmeerraum wollen, sieht die Wettervorhersage deutlich besser aus. In Südspanien werden Temperaturen bis zu 30 Grad vorausgesagt, allerdings sind auch hier gelegentliche Regenschauer nicht ausgeschlossen. Die Balearen bieten meist sonniges Wetter, während Italien mit Temperaturen um die 20 Grad die ideale Empfehlung für einen Frühlingsausflug bietet.
Langfristige Klimaprognosen und ihre Folgen
Die aktuellen Wetterverhältnisse sind Teil von umfassenderen klimatischen Veränderungen, die den Planeten betreffen. Wie das Umweltbundesamt erklärt, führen anthropogene Einflüsse zu einem erwarteten globalen Temperaturanstieg bis zu 4,4 Grad Celsius bis 2100, wenn bestehende Politiken beibehalten werden. Der Temperaturanstieg übersteigt alle natürlichen Temperaturschwankungen der letzten Jahrhunderte und könnte das Wettergeschehen in Europa nachhaltig beeinflussen.
Besonders bemerkenswert ist, dass Europa sich schneller erwärmt als der globale Durchschnitt. Prognosen deuten darauf hin, dass die Temperaturen in weiten Teilen Europas im Szenario mit hohen Emissionen um bis zu 8,5 Grad Celsius steigen könnten bis 2100. Diese Änderungen führen nicht nur zu häufigeren Hitzewellen, sondern auch zu einem Anstieg des Meeresspiegels, der gravierende Auswirkungen auf niedrig gelegene Küstengebiete hat.
Die bevorstehenden Osterfeiertage könnten also auch im Schatten des sich verändernden Klimas stattfinden. Es bleibt abzuwarten, wie sich das Wetter entwickeln wird und welche langfristigen Auswirkungen der Klimawandel auf kommende Feiertage und das alltägliche Leben haben wird.