
Am 3. Februar 2025 begrüßte Oberbürgermeister Dietmar Späth im Rathaus von Baden-Baden zwei neue städtische Wirtschaftsförderer. Peter Stenzel und Ulrich Hildner treten die Nachfolge von Martin Lautenschlager an, der am 1. Februar 2025 in den Ruhestand trat. Laut Späth ist die Beauftragung dieser beiden erfahrenen Fachkräfte entscheidend für die positive Weiterentwicklung des Wirtschaftsstandorts Baden-Baden.
Peter Stenzel bringt umfangreiche Erfahrung als kaufmännischer Projektsteurer bei der Gewerbeentwicklung Baden-Baden GmbH mit. Ulrich Hildner war seit 2006 Ortsvorsteher im Rebland und verfügt ebenfalls über umfassende Kenntnisse der lokalen Gegebenheiten. Beide übernehmen die Leitung der Stabsstelle Wirtschaftsförderung, die direkt dem Oberbürgermeister unterstellt ist.
Rolle der Wirtschaftsförderung
Die Stabsstelle Wirtschaftsförderung dient als zentrale Anlaufstelle für Unternehmen, Gewerbetreibende und Investoren. Sie bietet Unterstützung bei Ansiedlungs- oder Verlagerungsmöglichkeiten sowie bei betrieblichen Erweiterungen. Zudem berät sie in grundsätzlichen Fragen des Baurechts, bei Existenzgründungen sowie zu Gewerbegrundstücken und gewerblichen Bestandsimmobilien. Die enge Abstimmung mit Oberbürgermeister Späth und die dezentral, kooperative Arbeitsweise des Teams stärken die Effizienz der Wirtschaftsförderung.
Stenzel und Hildner werden auch eng mit Markus Börsig, Geschäftsführer der Gewerbeentwicklung Baden-Baden GmbH, und Lothar Volle, Geschäftsführer des Gründerzentrums Elan, zusammenarbeiten. Diese Kooperation zielt darauf ab, bestehende Formate wie das Unternehmerforum fortzuführen, um Firmenkontakte auszubauen.
Unternehmensbetreuung und Kommunikation
Eine der Hauptaufgaben der neuen Wirtschaftsförderer wird es sein, ansässige Unternehmen intensiv zu betreuen. Dabei sollen OB-Besuche bei Unternehmen helfen, die direkte Kommunikation zu intensivieren und Feedback direkt vor Ort zu erhalten. Diese Maßnahmen sind als wesentliche Bausteine zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Baden-Baden gedacht.
Annette Sauer, die seit 1990 im Immobilienbereich tätig ist und zuvor kaufmännische Projektsteuerin für die Entwicklungsgesellschaft Cité war, wurde als Nachfolgerin von Stenzel bei der Gewerbeentwicklung Baden-Baden GmbH eingestellt. Die Stadtverwaltung unterstreicht damit die Bedeutung einer kompetenten und erfahrenen Führung in der Wirtschaftsförderung.
Zusammenfassend zielt die Stadt Baden-Baden unter der Leitung von Oberbürgermeister Späth darauf ab, die Kooperation zwischen erfahrenen Akteuren zu fördern, um den Standort wirtschaftlich zu stärken. Die neue Konstellation im Team der Wirtschaftsförderung scheint vielversprechend, um aktiv auf die Bedürfnisse der Unternehmen einzugehen und die wirtschaftliche Zukunft Baden-Badens zu gestalten.
Weitere Informationen zur Wirtschaftsförderung in Baden-Baden finden Sie auf baden-baden.de und einem umfassenden Diskussionspapier zur kommunalen Wirtschaftsförderung auf staedtetag.de.