Baden-Baden

Berliner Philharmoniker: Abschied von Baden-Baden mit Blumenpracht!

Heute, am 11. April 2025, verabschieden sich die Berliner Philharmoniker mit den diesjährigen Osterfestspielen von Baden-Baden. Die Saisonmarkierung ist besonders, da die Philharmoniker 13 Jahre lang das kulturelle Geschehen in der renommierten Kurstadt geprägt haben.

Im Mittelpunkt der Osterfestspiele 2025 steht die Neuinszenierung der Puccini-Oper Madame Butterfly. Diese Tragödie handelt von der unglücklichen Liebe zwischen einem amerikanischen Leutnant und einer japanischen Geisha, vor dem historischen Hintergrund um das Jahr 1900. Die Oper ist nicht nur eine der am häufigsten aufgeführten weltweit, sondern zeigt auch die emotionale Tiefe und komplexe Thematik, für die Puccini berühmt ist.

Ein florales Fest

Für die Osterfestspiele hat das Baden-Badener Gartenamt ein beeindruckendes Blumen- und Blütenmeer in der Stadt geschaffen. Besonders die Lichtentaler Allee erstrahlt in voller Blüte, mit Abertausenden von Blumen und etwa 90 überdimensionalen Blumentaschen, alles in einem zarten japanischen Kirschblütenrosa, das harmonisch zum Thema der Oper passt.

Nach 13 Jahren in Baden-Baden kehren die Berliner Philharmoniker 2026 an ihren Ursprungsort Salzburg zurück. Dort hatte Herbert von Karajan 1967 die Osterfestspiele ins Leben gerufen. Trotz der Rückkehr wird Kirill Petrenko weiterhin in Baden-Baden auftreten und auch nach seinem Abschied von den Festspielen dirigieren.

Ausblick auf zukünftige Festspiele

Ab 2026 sind neue musikalische Höhepunkte geplant. Die Osterfestspiele in Baden-Baden werden vom Royal Concertgebouw Orchestra Amsterdam und dem Mahler Chamber Orchestra Berlin ausgerichtet. Im Jahr 2026 wird die Richard Wagner-Oper Lohengrin im Fokus stehen, ergänzt durch die Aufführung der Matthäus-Passion von Johann Sebastian Bach.

Ein weiteres Highlight der diesjährigen Festspiele sind die Aufführungen von Beethovens Sinfonie Nr. 9, geleitet von Kirill Petrenko, die am 18. und 21. April 2025 stattfinden. Diese Sinfonie hat nicht nur einen Ehrenplatz im Repertoire der Berliner Philharmoniker, sondern markiert auch den Beginn von Petrenkos Amtszeit im August 2019. Sie wird als krönender Abschluss seiner Zeit bei den Osterfestspielen angesehen.

Die Geschichte der Berliner Philharmoniker ist reich an Traditionen, die bis zur Gründung im Jahr 1882 zurückreichen. Wichtige Dirigenten wie Wilhelm Furtwängler, Herbert von Karajan und Claudio Abbado haben die musikalische Landschaft Berlins nachhaltig geprägt.

Die Osterfestspiele 2025 bieten somit sowohl einen emotionalen Abschied als auch einen vielversprechenden Ausblick auf die kommenden Jahre der musikalischen Exzellenz in Baden-Baden und darüber hinaus. SWR berichtet über die genauen Details der Festspiele, während Festspielhaus.de die Blumenprojekte und künstlerischen Darbietungen weiter beleuchtet.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
swr.de
Weitere Infos
festspielhaus.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert