
Abiturprüfungen in Baden-Württemberg für das Jahr 2025 beginnen in wenigen Wochen. Am 12. April 2025 blicken Schülerinnen und Schüler auf einen intensiven Prüfungszeitraum, der am 29. April mit der Deutschprüfung startet und bis zum 21. Mai andauert. In diesem Jahr wird den Prüflingen ein abwechslungsreiches Fächerangebot präsentiert, das sowohl Pflicht- als auch Wahlfächer umfasst.
Am ersten Prüfungstag steht das Fach Deutsch auf dem Programm. Am darauffolgenden Tag, dem 30. April, folgen die Sprachen Spanisch, Italienisch und Portugiesisch. Der Mai bringt eine Vielzahl von Prüfungen mit einem besonderen Fokus auf Sprachen und Geisteswissenschaften. So wird unter anderem am 2. Mai Hebraicum sowie Geschichte bilingual auf Französisch geprüft.
Prüfungstermine im Mai
Der 5. Mai wird von einer Vielzahl an Fächern dominiert, darunter Bildende Kunst, Ethik, Gemeinschaftskunde, Geografie und viele mehr. Am 6. Mai steht das Latinum auf dem Plan, gefolgt von der Englisch-Prüfung am 7. Mai und einer Reihe von weiteren Fremdsprachenprüfungen am 8. Mai, die Chinesisch, Griechisch und Russisch umfassen. Am 9. Mai wird es dann mathematisch mit der Mathematik-Prüfung ernst.
Der Prüfungsmonat schließt mit den Naturwissenschaften: Am 16. Mai sind Biologie und Biologie bilingual auf Englisch an der Reihe, gefolgt von Physik am 20. Mai und Chemie am 21. Mai, dem letzten Prüfungstag des Jahrgangs. Für Schüler, die in einer der Prüfungen nicht bestehen, bietet das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Nachholtermine an. Diese sind zwischen dem 12. Mai und dem 3. Juni angesetzt.
Mündliche Prüfungen und Zeugnisvergabe
Die mündlichen Prüfungen folgen nach den schriftlichen Prüfungen und finden zwischen dem 30. Juni und dem 9. Juli statt. Die Zeugnisse werden dann bis spätestens 9. Juli ausgehändigt, was den Abschluss eines weiteren Schuljahres markiert. Diese Struktur und die genauen Termine sind wichtig für die Planung der Schülerinnen und Schüler sowie deren Lehrkräfte, die sich auf die Abiturprüfungen vorbereiten.
Für das kommende Jahr 2026 werden bereits jetzt Informationen und Dokumente bereitgestellt, einschließlich eines umfassenden Terminplans und spezifischer Anforderungen, was die Vorbereitungen für die nächste Abiturfeierlichkeiten betrifft. Das Kultusministerium von Baden-Württemberg stellt daher sicher, dass relevante Materialien und Hilfsmittel für die Schüler jederzeit zugänglich sind.
Für weiterführende Informationen über die aktuellen Prüfungsmodalitäten und Termine besuchen Sie bitte swr.de, km.baden-wuerttemberg.de sowie die offiziellen PDF-Dokumente des Ministeriums.