Alb-Donau-Kreis

Frühjahrsvortrag in Erbach: Experten rufen zur Rettung der Streuobstwiesen auf!

Am 18. März 2025 fand in der Gaststätte „Hirsch“ in Erbach-Dellmensingen der traditionelle Frühjahrsvortrag des Kreisverbandes der Obst- und Gartenbauvereine im Alb-Donau-Kreis und der Stadt Ulm e.V. statt. Die Veranstaltung, unter der Leitung des ehrenamtlichen Kreisvorsitzenden Günter Stolz, versammelte eine Vielzahl von Teilnehmern, darunter die Vorstände und Mitglieder der örtlichen Obst- und Gartenbauvereine sowie Vertreter der Baumwartvereinigungen und Ausbilder des neuen Ausbildungskurses zum „Fachwart für Obst- und Gartenbau“.

Im Mittelpunkt des Abends stand der Vortrag von Markus Zehnder, einem erfahrenen Obst- und Gartenbauberater, der seit über 30 Jahren im Landratsamt Zollern-Alb-Kreis tätig ist. Zehnder ist nicht nur für seine umfassenden Kenntnisse über Streuobst und verschiedene Sorten bekannt, sondern auch als Buchautor, unter anderem durch sein Werk „Streuobstbau – Obstwiesen erleben und erhalten“, das er gemeinsam mit Prof. Friedrich Weller verfasste.

Klimawandel als zentrales Thema

Während seines Vortrags beleuchtete Zehnder die Herausforderungen, die der Klimawandel für die Streuobstwiesen mit sich bringt. Er betonte, wie wichtig es ist, dass sich die Pfleger dieser Flächen an die veränderten klimatischen Bedingungen anpassen. „Passen wir uns für unsere Streuobstwiesen diesem Klimawandel an!“ war sein eindringlicher Appell an die Anwesenden.

Das Publikum hatte zudem die Möglichkeit, Fragen zu stellen, was zu einem regen Austausch über Praktiken und Strategien führte. Zehnders Expertise in der Streuobstpflege und -nutzung trug maßgeblich zur Vertiefung des Verständnisses über die Notwendigkeit von Anpassungen und Innovationen in der Bewirtschaftung bei.

Die Ausbildung zum Fachwart

Ein weiterer wichtiger Aspekt der Veranstaltung war die Fachwart-Ausbildung in Zollernalb, die sich intensiv mit der Pflege von Streuobstwiesen beschäftigt. Baum- und Fachwarte wirken hierbei als Unterstützung für das Landratsamt und tragen zur Ausbildung von LOGL geprüften Obst- und Gartenfachwarten bei. Diese Ausbildung umfasst wichtige Themen wie:

  • Schnitt und Pflege von Obstbäumen
  • Verwertung der Früchte
  • Erkennung und Vermeidung von Krankheiten

Die Initiative zielt darauf ab, das Wissen rund um die Streuobstwiesen nachhaltig zu fördern und die entsprechenden Fähigkeiten zu schulen. Dies ist von großer Bedeutung, insbesondere angesichts der bevorstehenden klimatischen Herausforderungen.

Die Verbindung zwischen Theorie und Praxis, die in solchen Veranstaltungen und Ausbildungen gefördert wird, scheint der Schlüssel zur erfolgreichen Bewahrung der traditionellen Obst- und Gartenbaukultur in der Region zu sein. Während der Frühlingsvortrag die aktuellen Herausforderungen beleuchtete, bietet die Ausbildung eine solide Grundlage für die kommenden Generationen von Fachkräften im Obst- und Gartenbau.

In diesem Kontext hebt Schwäbische die Rolle von Experten wie Markus Zehnder hervor, während die Fachwarte Zollernalb die essentielle Ausbildung neuer Fachkräfte unterstützt, um den Herausforderungen des Klimawandels erfolgreich begegnen zu können.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
schwaebische.de
Weitere Infos
fachwarte-zollernalb.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert