Stuttgart willkommen heißt: Tipps für internationale Forschende!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Erfahren Sie alles über den Stadtführungsservice des Welcome Centers in Stuttgart für internationale Forschende am 11.08.2025.

Erfahren Sie alles über den Stadtführungsservice des Welcome Centers in Stuttgart für internationale Forschende am 11.08.2025.
Erfahren Sie alles über den Stadtführungsservice des Welcome Centers in Stuttgart für internationale Forschende am 11.08.2025.

Stuttgart willkommen heißt: Tipps für internationale Forschende!

Willkommen in Stuttgart! Heute, am 11. August 2025, hat das Welcome Center der Universität Stuttgart eine spannende Stadtführung für internationale Forschende organisiert. Diese Initiative ist ein wunderbares Beispiel dafür, wie die Universität newcomers hilft, sich in ihrer neuen Heimat schnell zurechtzufinden. Denn das Welcome Center ist nicht nur eine zentrale Anlaufstelle, sondern auch ein Ort, an dem sich alles um die Bedürfnisse von internationalen Forschenden dreht. Hier gibt es nicht nur Freizeit- und Networking-Events, sondern auch praktische Orientierungshilfen, die wirklich wertvoll sind.

Ein großes Anliegen des Welcome Centers ist die Beratung und Unterstützung in nicht-wissenschaftlichen Belangen während des Forschungsaufenthalts. Das umfasst eine breite Palette an Themen, wie bürokratische Schritte, Aufenthaltsgenehmigungen und Gesundheitsfragen. Die enge Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen innerhalb und außerhalb der Universität sorgt dafür, dass alle wichtigen Informationen schnell zur Verfügung stehen.

Gesundheitsversorgung in Deutschland

Ein ganz wesentlicher Punkt bei einem Aufenthalt in Deutschland ist die Krankenversicherung. In Deutschland ist eine gültige Krankenversicherung Pflicht, wie auf ipu-berlin.de ausführlich beschrieben wird. Bei der Beantragung eines Visums, der Unterzeichnung eines Arbeitsvertrags oder der Erteilung einer Aufenthaltserlaubnis muss der Nachweis über eine Krankenversicherung erbracht werden.

Gastwissenschaftler*innen ohne Arbeitsvertrag steht oft die Möglichkeit offen, sich privat zu versichern, besonders wenn sie zuvor nicht in Europa gesetzlich versichert waren. Hierbei gilt es zu beachten, dass private Versicherungen vergleichbaren Schutz wie gesetzliche Kassen bieten müssen, insbesondere bei medizinischen Behandlungen und Notfällen. Daher ist es wichtig, vor Vertragsabschluss die Details genau zu prüfen.

Auf einen Blick: Wichtige Punkte zur Krankenversicherung

  • Auswahl einer Krankenkasse (z.B. TK, AOK, DAK).
  • Antrag auf Mitgliedschaft stellen und erforderliche Unterlagen einreichen.
  • Erhalt der Krankenversicherungskarte für den Arztbesuch.
  • Achtung: Private Krankenversicherungen müssen den gesetzlichen Versicherungen in wichtigen Punkten gleichziehen.

Ein weitere nützliche Ressource für internationale Forschende ist die Webseite ihc-company.eu, die umfassende Informationen zum deutschen Gesundheitssystem liefert.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Welcome Center der Universität Stuttgart eine hervorragende Anlaufstelle für internationale Forschende ist. Es bietet nicht nur eine wertvolle Unterstützung und Beratung in allen wichtigen administrativen Belangen, sondern trägt auch dazu bei, dass newcomer sich in der Stadt Stuttgart wohlfühlen und erfolgreich sein können. Das ist ganz im Sinne der Universität, die sich zum Ziel gesetzt hat, internationale Talente zu fördern.