Stuttgart: Michelin-Verleihung bringt neue alte Sterne für Genießer!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Stuttgart bleibt 2025 ohne neue Michelin-Sterne, während bestehende Lokale ihre Auszeichnungen verteidigen. Entdecken Sie die besten Sternerestaurants.

Stuttgart bleibt 2025 ohne neue Michelin-Sterne, während bestehende Lokale ihre Auszeichnungen verteidigen. Entdecken Sie die besten Sternerestaurants.
Stuttgart bleibt 2025 ohne neue Michelin-Sterne, während bestehende Lokale ihre Auszeichnungen verteidigen. Entdecken Sie die besten Sternerestaurants.

Stuttgart: Michelin-Verleihung bringt neue alte Sterne für Genießer!

Die neue Michelin-Verleihung am 17.06.2025 hat für die Region Stuttgart sowohl erfreuliche als auch gemischte Nachrichten gebracht. In diesem Jahr gab es zwar keine neuen Sterne für die Landeshauptstadt, jedoch verteidigte das Hotel zur Weinsteige erfolgreich seinen Stern, der im Vorjahr vergeben wurde. Andreas Scherle, der Geschäftsführer, äußerte sich begeistert über die erneute Auszeichnung und betonte die gesteigerte Qualität seiner Küche. Trotz des fehlenden neuen Sterns haben die Tester die bestehenden Sternerestaurants durchweg positiv bewertet und festgestellt, dass sie ihr hohes Niveau gehalten haben, berichtet Stuttgarter Nachrichten.

Ein Lichtblick waren die zwei neuen Sterne, die allerdings für bereits ausgezeichnete Restaurants vergeben wurden. Die Fine Dining RS auf Burg Staufeneck im Kreis Göppingen und die Schwabenstube im Hotel Adler in Asperg erhielten aufgrund eines Generationenwechsels beziehungsweise eines neuen Küchenchefs, Moritz Feichtinger, neue Sterne. Dies zeigt, dass auch in bereits etablierten Häusern frischer Wind weht und die kulinarische Landschaft in der Region stetig in Bewegung ist.

Die Sterne in Stuttgart

Insgesamt kann sich Stuttgart mit neun Michelin-Sternen rühmen und hat damit die meisten Sternerestaurants in Baden-Württemberg. Im Jahr 2024 wurde die Evaluierung der Restaurants vorgenommen, wobei die Speisemeisterei mit zwei Sternen die Spitze der Rangliste bildete. Andere ausgezeichnete Restaurants umfassen:

  • Wielandshöhe: ein Stern, bekannt für regionale und klassische Küche, geführt von Vincent Klink.
  • Der Zauberlehrling: ein Stern, wo Küchenchef Fabian Heldmann spannende Menüs zusammenstellt.
  • Délice: ein Stern, seit diesem Jahr unter der Leitung von Andreas Hettinger, bietet saisonale Speisen an.
  • 5: ein Stern, mit modernen, saisonal inspirierten Kreationen unter Küchenchef Alexander Dinter.
  • Hupperts: ein Stern, wo Claudia Johnson und Michael Huppert klassisch-moderne Gerichte servieren.
  • Hegel Eins: ein Stern, mit kreativem Überraschungsmenü angeboten von Jan Tomasic.
  • Zur Weinsteige: ein Stern, das erst im Vorjahr ausgezeichnet wurde und einen Mix aus klassisch-modernen und japanischen Einflüssen bietet.
  • Ritzi Gourmet: ein Stern, jedoch derzeit geschlossen aufgrund finanzieller Schwierigkeiten.

Stuttgarts Gastronomie im Überblick

Die Gastronomieszene in Stuttgart ist sowohl vielfältig als auch dynamisch. Mit einer Mischung aus traditionellen und innovativen Küchenrichtungen bleibt die Stadt ein Hotspot für Gourmets. Besonders auffällig ist der Trend zu einer verstärkten Verwendung von saisonalen und regionalen Zutaten, was den Restaurants nicht nur frische Gerichte, sondern auch einen tiefen Bezug zur Region verleiht. Der Fokus auf Nachhaltigkeit und hochwertige Produkte zieht auch heuer wieder zahlreiche Gäste an, die auf der Suche nach einem unvergesslichen kulinarischen Erlebnis sind. Die Angebote reichen von exquisiten Menüs in der Speisemeisterei bis hin zu den kreativen Köstlichkeiten im Zauberlehrling.

Ein Besuch in einem der Sternerestaurants lohnt sich ohne Zweifel – egal, ob Sie auf der Suche nach einer besonderen Feier sind oder einfach nur die geschmackliche Vielfalt württemberger Küche erleben möchten. Stuttgart bleibt ein echtes Paradies für Feinschmecker.