Stuttgart bekommt 870.000 Euro für sicheren Fuß- und Radverkehr!

Stuttgart bekommt 870.000 Euro für sicheren Fuß- und Radverkehr!
Stuttgart, Deutschland - Beinahe jeder, der in Stuttgart lebt, kennt den geschäftigen Verkehr der Stadt. Doch nun stehen Verbesserungen an, die den Stadtbezirk Waldau sicherer und grüner gestalten sollen. Das Land Baden-Württemberg unterstützt dazu den neuen Verkehrsfreiraum mit stattlichen 870.588,96 Euro. Ein Projekt, das nicht nur die Sicherheit für Rad- und Fußverkehr erhöhen soll, sondern auch ein Stück Lebensqualität bietet.
Der Umbau ist für den Spätsommer 2025 geplant und erstreckt sich von der U-Bahn-Station Waldau im Georgiiweg bis zur Eiswelt Stuttgart im Keßlerweg. Hier werden 20 Kfz-Stellplätze wegfallen, um Platz für mehr Begrünung, neue Sitzgelegenheiten und Radabstellanlagen zu schaffen. Wie die Rheinischen Post berichtet, wurde der Umbau notwendig, da es in der Vergangenheit vermehrt zu Unfällen in diesem Bereich gekommen ist.
Förderung durch das LGVFG
Die finanzielle Unterstützung erfolgt im Rahmen des Landesgemeindeverkehrsfinanzierungsgesetzes (LGVFG), welches dazu dient, kommunale Verkehrsinfrastrukturprojekte zu fördern. Dieses zentrale Instrument hat sich als äußerst erfolgreich erwiesen. Mit dem LGVFG stehen den Kommunen nicht nur Mittel zur Verfügung, sondern auch ein klarer Fahrplan, wie die Umsetzung umweltfreundlicher und sicherer Verkehrslösungen erfolgen kann. Laut vm.baden-wuerttemberg.de können bis zu 75 Prozent der zuwendungsfähigen Kosten für klimafreundliche Projekte gefördert werden.
Insgesamt beläuft sich das Investitionsvolumen für das gesamte Vorhaben auf rund 1,1 Millionen Euro. Das besagte Förderprogramm motiviert weitere Kommunen, ähnliche Projekte anzugehen und auch zusätzliche Mittel zu beantragen. So wurden beispielsweise im aktuellen Förderprogramm 2023 bereits 85 neue Maßnahmen für den kommunalen Straßenbau aufgelegt, die sich auf rund 80,3 Millionen Euro belaufen. Das Land betont die Wichtigkeit solcher Vorhaben, die sowohl der Verkehrssicherheit als auch dem Umwelt- und Klimaschutz dienen.
Nachhaltige Mobilität im Fokus
Der Umbau des verkehrsfreien Bereichs in Waldau ist nur ein Teil einer umfassenden Strategie, die nachhaltige Mobilität in Baden-Württemberg fördert. Verkehrsminister Winfried Hermann hebt hervor, dass gerade die Förderprogramme ein wichtiges Instrument sind, um Klimaziele im Straßenbau zu erreichen. Es wird erwartet, dass die Anträge für Brückensanierungen und die Umgestaltung zu verkehrsberuhigten Ortsmitten weiter ansteigen werden. Zudem wird es in Zukunft vermehrt um ein Miteinander verschiedener Mobilitätsformen gehen, etwa durch die Verbesserung der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge.
Es bleibt also spannend, wie sich die Verkehrsinfrastruktur in Stuttgart und Umgebung weiter entwickeln wird. Klar ist, dass die Unterstützung durch das Land nicht nur der Verkehrssicherheit, sondern auch der Lebensqualität zugutekommt. Die Bürgerinnen und Bürger dürfen sich auf einen angenehmeren und sichereren Aufenthalt im Waldau freuen.
Aktuellere Informationen zu weiteren Förderprogrammen und Straßenbaustellen finden Interessierte auf den entsprechenden Portalen des Landes.
Details | |
---|---|
Ort | Stuttgart, Deutschland |
Quellen |