Schorndorfer Kletterprofi enthüllt: So stärkt Mentaltraining deine Leistung!
Erfahren Sie, wie der Schorndorfer Kletterer Rüdiger Striboll Sportmentaltraining in seinen Alltag integriert und seinen Schülern hilft.

Schorndorfer Kletterprofi enthüllt: So stärkt Mentaltraining deine Leistung!
In der Welt des Leistungssports wird immer klarer, dass neben der körperlichen Fitness auch die mentale Stärke eine zentrale Rolle spielt. Rüdiger Striboll, ein leidenschaftlicher Kletterer aus Schorndorf, hat dies früh erkannt. Nach seiner Weiterbildung zum Sportmentaltrainer im Jahr 2020 bietet er nicht nur Kletterkurse und -reisen über sein Unternehmen „exenglück“ an, sondern hat sich auch als Klettertrainer für den Deutschen Alpenverein (DAV) einen Namen gemacht. Striboll betont immer wieder, dass Mentaltraining entscheidend für den Erfolg beim Klettern ist und hilft, die Herausforderungen dieser anspruchsvollen Sportart zu meistern.
Doch was genau versteht man unter mentaler Stärke? Diese wird als die Fähigkeit definiert, trotz Wettkampfbedingungen an der oberen Leistungsgrenze zu agieren. Dabei handelt es sich um ein tägliches, unbewusstes Training, das viele Sportler, wie der ehemaliger Fußballprofi Oliver Kahn, in ihre Routine integriert haben. Kahn entdeckte während seines Wechsels zu Bayern München, wie wichtig mentale Techniken sind, um mit Druck und Konkurrenz umzugehen. Heute schätzen Trainer und Athleten den Anteil der mentalen Stärke am sportlichen Erfolg auf mindestens 50 Prozent.
Die Essenz des Mentaltrainings
Das Mentaltraining hat sich mittlerweile als Schlüsselkomponente für Spitzenleistungen etabliert. Es unterstützt Sportler dabei, ihre psychologischen Fähigkeiten zu schärfen und Herausforderungen zu überwinden. Techniken wie Visualisierung und positive Selbstgespräche sind nur einige der Verfahren, die zum Einsatz kommen. Laut Promind Athlete umfasst es auch Entspannungstechniken und Selbsthypnose zur Erhöhung des Selbstvertrauens und zur Leistungssteigerung.
Das Ziel des Mentaltrainings ist klar: die mentalen Fähigkeiten der Sportler zu optimieren, um ihre Leistungsfähigkeit zu maximieren. Dies wird nicht nur in Einzelsportarten wie dem Klettern angewendet, sondern auch in Teamsportarten, wo der Druck oft noch höher ist.
Mentale Stärke: Mehr als nur ein Konzept
Für Wolfgang Mader, einen Experten auf dem Gebiet des Mentaltrainings, sind die Techniken und Philosophien des Mentaltrainings aus dem modernen Sport nicht mehr wegzudenken. Er hat sich mit Mentalcoaches sowie Ureinwohnern aus Hawaii und Australien ausgetauscht und betont die Wichtigkeit, alle geistigen und psychischen Fähigkeiten auf ein Ziel zu fokussieren. Laut Mader könnte im Ultramarathon-Radsport das Verhältnis von mentaler zu physischer Stärke bei 70 % zu 15 % liegen – eine Ansage, die zeigt, wie entscheidend die mentale Komponente ist.
Für Sportler wie Striboll wird mentaler Erfolg mehr und mehr zur Norm, während das Verständnis, wie wichtig die mentale Vorbereitung im Sport ist, stetig wächst. Gerade im Klettern, wo es oft auf die kleinsten Details ankommt, ist der richtige Mindset das Zünglein an der Waage.
In Zukunft könnte ein bewusster Fokus auf mentale Stärke nicht nur die Kletterkarriere von Athleten bereichern, sondern auch deren allgemeines Lebensgefühl nachhaltig positiv beeinflussen. Wer sich mit den Techniken und Prinzipien vertraut macht, der hat die besten Karten, sowohl im Sport als auch im Alltag erfolgreich zu sein.