Italo-Schwaben start Podcast Pizza Hawaii über Klischees und Kultur!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Michele Vulcano und Giovanni Deriu aus Fellbach starten ihren Podcast „Pizza Hawaii“ und erkunden deutsch-italienische Klischees.

Michele Vulcano und Giovanni Deriu aus Fellbach starten ihren Podcast „Pizza Hawaii“ und erkunden deutsch-italienische Klischees.
Michele Vulcano und Giovanni Deriu aus Fellbach starten ihren Podcast „Pizza Hawaii“ und erkunden deutsch-italienische Klischees.

Italo-Schwaben start Podcast Pizza Hawaii über Klischees und Kultur!

Was gibt’s Neues aus Fellbach? Zwei Freunde, Michele Vulcano und Giovanni Deriu, haben einen frischen Podcast namens „Pizza Hawaii“ ins Leben gerufen. Die beiden „Italo-Schwaben“ haben sich über ihre gemeinsame Leidenschaft für das italienische Leben und den Fußball kennengelernt. Seit Mai 2025 nehmen sie in ihrer Heimatstadt Gespräche auf, die nicht nur unterhalten, sondern auch zum Schmunzeln anregen. Laut ZVW ist ihr Ziel, italienische Klischees humorvoll zu beleuchten und die kulturellen Unterschiede zwischen Deutschland und Italien auf informative Weise zu erkunden.

Die Themen sind so vielfältig wie die italienische Küche selbst. In einer der letzten Folgen diskutieren Vulcano und Deriu nicht nur über den von vielen heiß diskutierten „Ponte sul Stretto di Messina“ als potenziellen Jahrhundertbau oder Scherz, sondern auch über den kulinarischen Kulturschock, den „Schnitzel Hawaii“ darstellen kann. Podyssey berichtet von weiteren Anekdoten, aus denen die unterschiedlichen Geschmäcker beider Länder klar hervortreten. Beispielsweise beschäftigen sich die beiden mit der Frage, was eigentlich typisch deutsch ist und geben Tipps für all jene, die in die Gastronomie einsteigen möchten.

Kulturelle Unterschiede im Fokus

Die Unterschiede zwischen Deutschland und Italien sind nicht nur während des Essens spürbar. Während in Deutschland Pünktlichkeit oftmals über allem steht, zeigen die Italiener eine flexiblere Handhabung der Zeit. Nach Angaben von AlphaTrad gilt es als normal, dass ein kleiner Puffer von 5-10 Minuten Verspätung akzeptiert wird. Auch die Essenszeiten sind verschieden: Mittagessen findet in Italien meist erst gegen 14 Uhr statt, während abendliche Mahlzeiten selten vor 20 Uhr beginnen – für viele Deutsche eine echte Umstellung.

Ein weiteres interessantes Thema im Podcast sind die Unterschiede im sozialen Umgang. Während in Italien Kinder oft bis nach 23 Uhr draußen spielen können, gelten in Deutschland ab 22 Uhr Ruhezeiten. Zudem wird das gemeinsame Essen in Italien großgeschrieben – eine Einladung wird nicht einfach ausgeschlagen, da dies als unhöflich gilt. Solche kulturellen Nuancen machen den Podcast so spannend und einzigartig.

Sport und Freizeit

Aber das ist noch nicht alles! Michele und Giovanni verbinden auch sportliche Themen mit ihrer Podcastreihe. So diskutieren sie über die Unterschiede zwischen großen Fußballteams wie Inter Mailand und Barcelona oder die Vorzüge von Sportwagen wie Porsche und Ferrari. Mit einem Augenzwinkern werfen sie auch einen Blick auf die Jugendsprache und die Veränderungen auf den Schulhöfen – all dies mit einer Prise Humor und der italienischen Leidenschaft. Podyssey beschreibt die unterhaltsame Art, wie sie sogar ernste Themen, wie den Einfluss von Sophia Loren auf die italienische Filmkultur, aufgreifen.

Folgen Sie Michele und Giovanni auf ihrer Reise durch Kultur und Klischees und lassen Sie sich von „Pizza Hawaii“ inspirieren. Es ist eine erfrischende Brise zwischen den Klischees und Tatsachen, die das Leben zwischen Deutschland und Italien so besonders macht.