Brennendes Laub sorgt erneut für Sperrung des Fellbacher Stadttunnels!
Am 17. Oktober 2025 wurde der Stadttunnel in Fellbach wegen brennendem Laub kurzzeitig gesperrt. Feuerwehreinsatz ohne Verletzte.

Brennendes Laub sorgt erneut für Sperrung des Fellbacher Stadttunnels!
Am 17. Oktober 2025 wurde der Stadttunnel in Fellbach im Rems-Murr-Kreis erneut wegen eines Brandes gesperrt, der durch brennendes Laub ausgelöst wurde. Erste Vermutungen deuten darauf hin, dass eine weggeworfene Zigarette hinter dem Feuer stecken könnte. Im Tunnel entstanden dichte Rauchschwaden, was die schnelle Reaktion der Einsatzkräfte erforderte. Glücklicherweise gab es keine Verletzten, und die Feuerwehr konnte den Brand innerhalb kürzester Zeit unter Kontrolle bringen. Nach etwa einer halben Stunde war die Straße wieder für den Verkehr freigegeben, wie krzbb.de berichtet.
Bereits einen Tag zuvor, am 16. Oktober 2025, erlebte der Tunnel eine ähnliche Schließung aufgrund von brennendem Laub. Solche Vorfälle sind nicht nur unangenehm und störend, sondern bergen auch ernsthafte Risiken, insbesondere durch die Rauchentwicklung. Hierbei wird oft vergessen, dass es nicht nur die Flammen sind, die gefährlich sind – der Mangel an Sauerstoff ist eine der Hauptgefahren bei Tunnelbränden, wie rheinpfalz.de hinweist.
Sicherheitsvorkehrungen und Verhalten
Tunnelfahrten setzen uns gewissen Risiken aus, die nicht außer Acht gelassen werden sollten. Monatlich registriert die DACH-Region – zu der Deutschland, Österreich und die Schweiz gehören – durchschnittlich 2,4 Tunnelbrände. Diese entstehen nicht nur durch Unfälle oder technisches Versagen, sondern auch durch unachtsames Verhalten, wie das Wegwerfen von Zigaretten. Ein sicheres Verhalten im Brandfall ist entscheidend, denn Fehler können fatale Folgen haben, so die Hinweise von bussgeldkatalog.org.
Bei einem Tunnelbrand ist es wichtig, eine Rettungsgasse zu bilden und einen Abstand von fünf Metern zum Vordermann zu halten. Zudem sollten Autofahrer vorsichtig sein und nur dann das Fahrzeug verlassen, wenn es sicher ist. Das Tragen einer Warnweste kann im Notfall das Risiko minimieren. Außerdem sollten Notrufsäulen genutzt werden, um die Einsatzkräfte schnell zu alarmieren.
Zusammenfassend bleibt festzuhalten, dass der Tunnel in Fellbach anscheinend ein heißes Pflaster ist, wenn es um brennendes Laub geht. Die schnelle Reaktionszeit der Feuerwehr ist jedoch ein Lichtblick. Die Stadt und ihre Bewohner müssen weiterhin auf sich und ihre Umwelt achten, um solche Vorfälle zu vermeiden und durch präventive Maßnahmen zur Sicherheit im Tunnelverkehr beizutragen.