Wörth setzt auf geothermische Wärme: Ein Revolutionärer Schritt zur Klimaneutralität!

Wörth setzt auf geothermische Wärme: Ein Revolutionärer Schritt zur Klimaneutralität!

Wörth am Rhein, Deutschland - In einer wegweisenden Kooperation setzen Daimler Truck, EnBW und die Stadt Wörth auf die Kraft der Tiefengeothermie zur nachhaltigen Wärmeversorgung. Ziel des innovativen Projekts ist es, die klimaneutrale Beheizung der Stadt Wörth sowie des angrenzenden Mercedes-Benz Werks zu realisieren. Das Joint Venture „Wärme-Werk Wörth“, das im Jahr 2023 gegründet wurde, hat sich der Aufgabe verschrieben, die Möglichkeiten einer nachhaltigen Energieversorgung durch geothermische Wärme zu prüfen, wie iwr.de berichtet.

Die Projektbeteiligten sind sich einig, dass Tiefengeothermie eine hochverfügbare Energiequelle darstellt. Bei Temperaturen von bis zu 150 Grad Celsius, die in Tiefen von rund 3.000 Metern im Oberrheingraben herrschen, bieten sich hervorragende Bedingungen für die Wärmegewinnung. Für die Nutzung der geothermischen Energie sind zwei Bohrungen nötig: Eine für die Förderung des heißen Thermalwassers und eine zur Rückführung, um das Reservoir nicht zu belasten und die Umwelt zu schützen. Diese Aspekte erläutert Dr. Thomas Kölbel von EnBW, der das Projekt als Experte für geologische Themen begleitet.

Der Weg zur Klimaneutralität

Das „Wärme-Werk Wörth“ hat bereits bedeutende Schritte unternommen. 2024 erfolgte die Förderzusage durch das Bundeswirtschaftsministerium, und im Frühjahr 2024 begannen die Voruntersuchungen des Untergrunds. Aktuell, im Jahr 2025, werden 3D-seismische Messungen durchgeführt, um eine präzise Analyse der Untergrundstruktur zu ermöglichen. Die gesammelten Messdaten sind entscheidend, um den besten Standort für die geplante Geothermieanlage zu bestimmen.

Dr. Kölbel weist zudem darauf hin, dass das geförderte Thermalwasser möglicherweise auch Lithium enthalten könnte, ein Rohstoff, der besonders für die Produktion von Lithium-Ionen-Batterien in Elektrofahrzeugen wichtig ist. Angesichts der Unsicherheiten bei der Versorgung aus traditionellen Lagerstätten ab 2030 ist die Forschung nach alternativen Lithium-Quellen von wachsender Bedeutung.

EnBW und Daimler Truck im Fokus

Die Rolle von EnBW als Energieversorger ist ebenfalls nicht zu unterschätzen. Mit rund 27.000 Mitarbeitern ist das Unternehmen eines der großen Energieunternehmen in Deutschland und Europa und versorgt ca. 5,5 Millionen Kunden. EnBW verfolgt eine Neuausrichtung hin zu einem nachhaltigen Infrastrukturunternehmen, das sich auf erneuerbare Energien und den Netzausbau fokussiert. Die Investitionen von rund 14 Milliarden Euro brutto zwischen 2023 und 2025 zielen darauf ab, mehr als 50 % des Erzeugungsportfolios bis Ende 2025 aus erneuerbaren Energien zu speisen.

Daimler Truck wiederum ist einer der größten Hersteller von Nutzfahrzeugen weltweit. Das Unternehmen beschäftigt mehr als 100.000 Mitarbeiter und hat eine breit gefächerte Produktpalette, mit der es einen bedeutenden Beitrag zur Mobilität und zum Transport leistet. Im Rahmen seines Engagements für nachhaltige Technologien und Produkte setzt auch Daimler Truck auf Innovation und Klimaschutz, was dieses Projekt zusätzlich unterstreicht.

Mit dieser Initiative rücken alternative Heizmethoden und eine nachhaltige Energieversorgung in den Fokus der Öffentlichkeit. Da liegt was an, und die Entwicklung wird mit Spannung verfolgt – nicht nur in Wörth, sondern weit darüber hinaus.

Details
OrtWörth am Rhein, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)