Seniorin durchschaut Betrugsmasche: Zwei Männer in Filderstadt gefasst!
Seniorin durchschaut Betrugsmasche: Zwei Männer in Filderstadt gefasst!
Filderstadt, Deutschland - Eine dramatische Wende in einem Betrugsfall bei Filderstadt: Zwei Männer im Alter von 49 und 37 Jahren wurden am Donnerstag auf der B27 festgenommen. Die beiden Verdächtigen, die aus Moldawien und der Ukraine stammen, stehen im Verdacht, an einem skrupellosen Betrugsversuch in Reutlingen beteiligt gewesen zu sein. Laut Esslinger Zeitung haben die Täter eine Seniorin mit einem sogenannten Schockanruf unter Druck gesetzt.
Die Anrufer gaben sich als Polizistin und Staatsanwalt aus und behaupteten, dass die Tochter der Seniorin in einen tödlichen Verkehrsunfall verwickelt sei. Um einer drohenden Untersuchungshaft zu entgehen, forderten die Betrüger eine fünfstellige Kaution. Zunächst war die Seniorin bereit, Informationen über ihre Vermögenswerte preiszugeben, doch dann schöpfte sie Verdacht und wählte den Notruf. Ein angeblicher Abholer, der sich als Helfer ausgab, erschien auch an ihrer Haustür, flüchtete jedoch, als die Polizei alarmiert wurde.
Polizei nimmt Verdächtige fest
Im Rahmen der Fahndung nach den Betrügern konnte die Polizei einen verdächtigen VW Touran mit polnischem Kennzeichen entdecken, der zur Beschreibung von Zeugen passte. Bei der Kontrolle des Fahrzeugs wurden die beiden Männer vorläufig festgenommen, der Wagen wurde beschlagnahmt. Am Freitag wurden sie dem Haftrichter in Tübingen vorgeführt, der Haftbefehle erließ und in Vollzug setzte. Die Ermittlungen der Kriminalpolizeidirektion Esslingen richten sich nun auch gegen mögliche Mittäter und Hintermänner.
Die Masche der Schockanrufe ist nicht neu und hat in den letzten Jahren zugenommen. Laut dem Bundeskriminalamt sind die Täter darauf spezialisiert, sich als nahe Angehörige oder Vertreter staatlicher Institutionen auszugeben. Sie setzen die Opfer unter Druck und suggerieren, dass schnelle finanzielle Hilfe dringend notwendig sei. Oftmals wird mit enormen Summen von bis zu 100.000 Euro gedroht, um die Betroffenen zur Zahlung zu bewegen.
Schutz vor Betrugsmaschen
Besonders gefährdet sind ältere Menschen, und die Sensibilisierung dieser Gruppe ist von höchster Wichtigkeit. Laut einer Webseite zur Betrugsprävention sollten Senioren vorsichtig sein und bei Verdacht auf einen Betrugsversuch sofort die Polizei kontaktieren. Zu den empfohlene Schutzmaßnahmen gehört es, unbekannte Anrufer misstrauisch zu betrachten, sich nicht unter Druck setzen zu lassen und Angehörige über verdächtige Anrufe zu informieren.
Es ist wichtig, ältere Menschen in ihrem Alltag zu unterstützen, um sie vor derartigen Betrugsversuchen zu schützen. Aufklärung und Schulungen über den Umgang mit Digitalmedien können helfen, das Vertrauen in ihre eigenen Fähigkeiten zu stärken und das Risiko weiterer Betrugsversuche zu minimieren. Die Polizei appelliert dringend an alle Bürger, wachsam zu sein und im Verdachtsfall sofort zu handeln.
Details | |
---|---|
Ort | Filderstadt, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)