Leonberg im Fahrradklima-Test: Platz 72 von 75 – Wo bleibt die Verbesserung?

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Leonberg erhält beim ADFC Fahrradklima-Test 2024 eine unzureichende Note. 256 Bürger fordern Verbesserungen für Radfahrer.

Leonberg erhält beim ADFC Fahrradklima-Test 2024 eine unzureichende Note. 256 Bürger fordern Verbesserungen für Radfahrer.
Leonberg erhält beim ADFC Fahrradklima-Test 2024 eine unzureichende Note. 256 Bürger fordern Verbesserungen für Radfahrer.

Leonberg im Fahrradklima-Test: Platz 72 von 75 – Wo bleibt die Verbesserung?

In Leonberg heißt es: dran bleiben, denn das Fahrradklima könnte besser sein! Beim aktuellen ADFC-Fahrradklima-Test 2024, der von September bis November des letzten Jahres durchgeführt wurde, hat die Stadt alles andere als glänzend abgeschnitten. Mit einer Schulnote von 4,3 rangiert Leonberg auf einem enttäuschenden Platz 72 von 75 im Vergleich der baden-württembergischen Städte mit 20.000 bis 50.000 Einwohnern, so berichtet die Stadtverwaltung auf ihrer Webseite leonberg.de.

Das beeindruckende Engagement von 256 Bürgerinnen und Bürgern zeigt, dass die Leonberger aktiv an der Verbesserung ihrer Radfahrbedingungen interessiert sind. Dennoch sind die Ergebnisse ernüchternd. Ein paar Lichtblicke gibt es zwar: Das Fahrradverleihsystem wurde mit einer 3,3 bewertet und auch die Fahrradmitnahme im öffentlichen Nahverkehr kann mit 3,8 Punkten überzeugen. Doch das Gesamtbild ist klar: Viele Nutzer fühlen sich beim Radfahren in ihrer Stadt nicht wohl.

Die Sorgen der Radfahrenden

Besonders alarmierend ist, dass 73 % der Befragten das Radfahren als stressig empfinden (Note 4,4). In einem Land, wo das Fahrrad zunehmend als umweltfreundliches Transportmittel gilt, sollte das nicht der Fall sein. 75 % geben zudem an, dass Radfahrende im Verkehr nicht ernst genommen werden (Note 4,4). Der Stellenwert des Radverkehrs in Leonberg zeigt sich ebenfalls negativ mit einer Punktzahl von 4,8, ein Rückschritt gegenüber der letzten Befragung in 2022, als die Note noch bei 3,8 lag.

Ein weiteres großes Problem sind die fahrradunfreundlichen Ampelschaltungen, die von 79 % der Teilnehmenden bemängelt werden (Note 4,8). Hier scheint Handlungsbedarf gegeben. Auch Falschparken auf Radwegen wird laut 78 % der Befragten kaum geahndet, was in einer Note von 4,9 resultiert. In diesem Zusammenhang fühlen sich 84 % der Befragten beim Radfahren gefährdet und 85 % empfinden Radwege als unsicher. Hier gilt es, dringend an der Lösung dieser Missstände zu arbeiten.

Wünsche der Radfahrenden

Die Rückmeldungen der Leonberger Bürger machen eines klar: Sie wünschen sich ein sicheres Radfahrumfeld mit hindernisfreien, breiten Wegen. Direkte und stressfreie Verbindungen zu wichtigen Zielen spielen eine wichtige Rolle. Die zehnte Auflage des ADFC-Fahrradklima-Tests ist nicht nur eine Umfrage, sondern ein wichtiges Instrument, um die Zufriedenheit der Radfahrenden in Deutschland zu erfassen, welche von den Verkehrsplanern und politischen Verantwortlichen in ihre Entscheidungen einfließen sollte, wie der ADFC in seiner Ergebnismitteilung erklärt fahrradklima-test.adfc.de.

Insgesamt lässt die geringe Verbesserung in den vergangenen Jahren aufhorchen. Die Stadt ist gefordert, auf die Bedürfnisse der Radfahrenden einzugehen und nachhaltige Lösungen zu finden, damit Leonberg bald nicht mehr am unteren Ende der Rangliste steht. Hoffnung auf Besserung dürfte die hohe Beteiligung zeigen, die den Wunsch nach Veränderung in der Bevölkerung unterstreicht.