Trauer im Zoo Karlsruhe: Eisbär Kap mit 24 Jahren gestorben!
Trauer im Zoo Karlsruhe: Eisbär Kap mit 24 Jahren gestorben!
Karlsruhe, Deutschland - Der Zoo Karlsruhe trauert um seinen ältesten männlichen Eisbären Kap, der am 16. Juli 2025 eingeschläfert wurde. Mit seinen 24 Jahren war Kap nicht nur ein vertrauter Anblick für die Besucher, sondern auch ein bedeutender Vertreter des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms (EEP). Laut Karlsruhe.de hatte sich sein Gesundheitszustand in den vergangenen Tagen stark verschlechtert. Die Zootierärzte trafen die schwere Entscheidung, ihn nach einer letzten Untersuchung, bei der besorgniserregende Veränderungen an seiner Leber festgestellt wurden, zu erlösen.
Kurz vor seinem Tod konnte Kap nicht mehr richtig laufen und hielt seinen Kopf in einer Schonhaltung. Dies alarmierte das Tierpflege-Team, das ihm Schmerzmedikationen verabreichte. Wie Tagesschau.de berichtet, wurden die Leberwerte des Tieres erneut überprüft, und ohne klare Aussicht auf Besserung entschieden sich die Veterinäre für die Einschläferung. Sein Körper wird nun in einer pathologischen Untersuchung darlegen, was genau zu seinem schnellen Gesundheitsverfall geführt hat.
Ein Leben voller Bedeutung
Kap kam 2001 als junger Eisbär aus Moskau nach Karlsruhe und zog 2004 in den Tierpark Neumünster. Seine Rückkehr in den Karlsruher Zoo war ein bedeutender Moment, denn er galt als genetisch wertvollster Bär im EEP und konnte sich 2022 erfolgreich im Tierpark Hagenbeck fortpflanzen. Aus dieser Verbindung entstand die Tochter Anouk, die am 19. Dezember 2022 das Licht der Welt erblickte. Nach Kaps Rückkehr nach Karlsruhe wurde das Eisbärenweibchen Nuka trächtig und brachte am 2. November 2023 zwei Jungtiere zur Welt, von denen eines, Mika, überlebte.
Der Zoodirektor Dr. Matthias Reinschmidt äußerte seine Trauer über den Verlust von Kap und zeigte sich optimistisch, dass dieser wertvolle Bär seine Gene weitergeben konnte. Eisbären wie Kap spielen eine entscheidende Rolle in den Zucht- und Erhaltungsprogrammen, die von modernen Zoos koordiniert werden. Die VDZ informiert, dass diese Programme für über 400 Tierarten existieren und darauf abzielen, die genetische Vielfalt bedrohter Arten in menschlicher Obhut zu sichern.
Kap wird nicht nur als Tier im Zoo, sondern auch als Symbol des erfolgreichen Engagements für den Naturschutz in Erinnerung bleiben. Das Team des Zoos Karlsruhe wird sein Andenken in Ehren halten, während sie ihre Anstrengungen fortsetzen, um den Fortbestand der Eisbären und anderer bedrohten Arten zu gewährleisten.
Details | |
---|---|
Ort | Karlsruhe, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)