Backtag in Karlsbad: Teamgeist und duftendes Brot vereint!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Erfahren Sie mehr über den Backtag des Heimatvereins Karlsbad in Ettlingen, der Teamarbeit und Traditionen feiert.

Erfahren Sie mehr über den Backtag des Heimatvereins Karlsbad in Ettlingen, der Teamarbeit und Traditionen feiert.
Erfahren Sie mehr über den Backtag des Heimatvereins Karlsbad in Ettlingen, der Teamarbeit und Traditionen feiert.

Backtag in Karlsbad: Teamgeist und duftendes Brot vereint!

Am vergangenen Samstag verwandelte sich das Ittersbacher Backhaus in einen geschäftigen Ort voller Leben und traditionellen Düften. Der Heimatverein Karlsbad hatte zu einem Backtag eingeladen, und das Interesse war groß: Elf Teilnehmer aus Ittersbach und Umgebung hatten sich angemeldet, um selbst Hand anzulegen.

Schon am frühen Morgen rauchte der Kamin, während Timo Bischoff, der als „Heizer“ fungierte, den alten Maibaum als Brennholz einsetzte. Das besondere Ambiente erinnerte an alte Zeiten, als das Brotbacken noch eine gesellige Gemeinschaftsaktion war. Bäcker Winfried Ochs war für die Zubereitung des Brotteigs verantwortlich und verwendete dafür Mehl, Sauerteig, Malz, Salz, Hefe und Wasser. Der fertig gemischte Teig durfte anschließend in Gärkörben ruhen, bevor er in den Ofen kam.

Ein Fest für die Sinne

Die erste Familie, die am Nachmittag das fertige Brot in Empfang nehmen durfte, waren Jürgen und Petra Hermann aus Grünwettersbach. Währenddessen brachten Sonja und Michael Zirkelbach aus Ittersbach gleich drei Teiglinge mit, die ebenfalls im Ofen Platz fanden. Mit einer Temperatur von 300 Grad Celsius war der Holzofen ideal zum Backen, doch Timo Bischoff wusste, dass es wichtig war, die Hitze rechtzeitig zu regulieren, um ein Verbrennen der Brote zu vermeiden.

Nach ungefähr einer Stunde Backzeit waren die frisch gebackenen Brotlaibe bereit für die Abholung. Aber nicht nur die Brote erfreuten die Anwesenden: Günter Rausch hatte außerdem einen köstlichen Apfelkuchen für die Helfer vorbereitet. Während sie auf die Backergebnisse warteten, konnten die Gäste im Hof gemütlich plaudern oder eine informative Museumsführung mit Jasmin Knöller genießen.

Traditionell und Zukunftsorientiert

Das Backhaus, das 2005 von Mitgliedern des Heimatvereins erbaut wurde, hat sich zu einem wertvollen sozialen Treffpunkt entwickelt. In diesem Jahr feiert der Heimatverein sogar sein 40. Jubiläum und plant, den Backtag künftig vierteljährlich anzubieten. Interessierte sind herzlich eingeladen, beim Backen mitzuhelfen und so ein selbstgebackenes Holzofenbrot zu gewinnen.

Das Brot, das in Deutschland eine so wesentliche Rolle spielt, spiegelt nicht nur kulinarische Genüsse wider, sondern ist auch Teil einer tief verwurzelten Kultur. Die Vielfalt der Brote in Deutschland ist enorm und basiert auf verschiedenen klimatischen und historischen Faktoren. Diese Tradition lebt nicht nur in Großbäckereien weiter, sondern auch in kleinen Gemeinschaften wie in Karlsbad, wo die Kunst des Brotbackens in einem liebevollen Rahmen gepflegt wird.

Der Backtag im Ittersbacher Backhaus ist somit nicht nur ein kulinarisches Event, sondern auch ein Stück Heimatpflege und Gemeinschaftsgefühl, das die Ursprünglichkeit des Brotbackens feiert. Wenn das nächste Mal der Kamin raucht, wissen die Anwesenden: Hier wird Tradition gelebt!