300 Jahre Sinfonieorchester Lörrach: Barockmusik neu entdeckt!
Das Oberrheinische Sinfonieorchester Lörrach feiert Sommerkonzerte mit Barockmusik und Schuberts fünfter Sinfonie. Erleben Sie diesen musikalischen Höhepunkt vom 29. Juni bis 6. Juli in verschiedenen Locations.

300 Jahre Sinfonieorchester Lörrach: Barockmusik neu entdeckt!
In Lörrach wird das Oberrheinische Sinfonieorchester gefeiert, das in diesem Jahr 300 Jahre alt wird und immer noch frisch und lebendig auftritt. Der Dirigent Siping Wang zeigt sich ganz begeistert von dem talentierten Violinvirtuosen Gregor Hänssler, der nicht nur im Hauptfach Violine, sondern auch im Nebenfach Barockgeige studiert hat. Dank seiner Expertise erhält das Orchester wertvolle Impulse für die Aufführung von Barockmusik, die traditionell nicht zum Kernrepertoire eines klassisch-romantischen Sinfonieorchesters gehört. Zusammen mit dem engagierten Cembalisten Adhi Jacinth Tanumihardja, welcher einen Nachbau eines französischen Cembalos zu den Proben mitbrachte, will das Orchester mehr Originalklang erzielen.
Die Zusammenarbeit zwischen Wang und Tanumihardja, der an der Musikschule in Freiburg unterrichtet, hat bereits fruchtbare Ideen hervorgebracht. Tanumihardja bringt eine besondere Note in die Proben, und als Sprecher sorgt Helmut Bertelmann dafür, dass die Texte zum Vivaldi-Zyklus lebendig werden. Geplant sind im Rahmen der Sommerkonzerte nicht nur Werke von Antonio Vivaldi, sondern auch Schuberts fünfte Sinfonie.
Sommerevents im Oberrheinischen Sinfonieorchester
Die Konzerte, die einen wichtigen Platz in der lokalen Kulturszene einnehmen, sind nicht nur ein Genuss für die Ohren, sondern fördern auch das soziale Miteinander. Die bevorstehenden Aufführungen sind am:
- 29. Juni, 19 Uhr, Stadthalle Wehr
- 5. Juli, 19.30 Uhr, Evangelische Kirche Kandern
- 6. Juli, 18 Uhr, Mehrzweckhalle Brombach
Die Tickets für das Konzert in Brombach sind im Vorverkauf bei SAM’s Musikhaus/Geissler in Lörrach erhältlich.
In den Sinfoniekonzerten, die ihren Ursprung im 18. Jahrhundert haben, zeigen sich die künstlerische und kulturelle Bedeutung der klassischen Musik. Diese Konzerte gelten als ein fester Bestandteil der klassischen Musikwelt und vermitteln komplexe Emotionen durch musikalische Interpretationen. Der Einfluss von Komponisten wie Mozart, Beethoven und Schubert hat auch das Verständnis des Publikums für klassische Musik geprägt.
Gerade Schuberts fünfte Sinfonie, die im Jahr 1816, als er erst 19 Jahre alt war, entstand, gilt als seine erste „reife“ Sinfonie. Damals verstärkte Schubert die Bratschen-Gruppe und ließ seinen Bruder Ferdinand die Geige spielen. Das Orchester bot ihm Zugang zu zeitgenössischen Komponisten wie Haydn und Mozart, was seine musikalische Entwicklung maßgeblich beeinflusste.
So sind Sinfoniekonzerte nicht nur eine Plattform für die Aufführung unterschiedlicher Werke, sondern sie schaffen auch eine Atmosphäre des kulturellen Austauschs und der Gemeinschaft. Die Monumentalität solcher Konzerte inspiriert das Publikum, sich intensiver mit der klassischen Musik auseinanderzusetzen, was die oben genannten Sommerkonzerte besonders wertvoll macht.