Frauenleiche am Bodensee entdeckt - Ermittlungen laufen!
Radolfzell am Bodensee: Aktuelle Berichte über eingeschränkten Zugverkehr, Lehrerverband und Entdeckung in Hinterzarten.

Frauenleiche am Bodensee entdeckt - Ermittlungen laufen!
Am 18. Juni 2025 überschattet ein tragischer Vorfall die idyllische Region Hinterzarten im Schwarzwald. Wie die Tagesschau berichtet, wurde dort am Sonntag die Leiche einer Frau entdeckt, die vermutlich die seit dem 29. Mai vermisste 76-jährige Touristin aus der Schweiz ist. Spaziergänger stießen auf den leblosen Körper, und derzeit gibt es keine Hinweise auf Fremdeinwirkung oder eine Straftat. Das Ergebnis der Obduktion steht jedoch noch aus, und die Ermittlungen laufen weiter.
Während die Nachrichten aus Hinterzarten für Trauer sorgen, sorgt ein anderes Thema für hitzige Debatten im Land: der Umgang mit sozialen Medien und der Schutz von Kindern und Jugendlichen. Der Deutsche Lehrerverband hat sich jüngst gegen eine gesetzliche Altersgrenze für Plattformen wie TikTok und Instagram ausgesprochen. Verbandspräsident Stefan Düll bezeichnete die Vorschläge als „realitätsfern und nicht sinnvoll“. Dies reiht sich in die Diskussion ein, die durch den Vorstoß von Bundesjustizministerin Stefanie Hubig (SPD) ins Rollen gebracht wurde, die eine Altersgrenze für die Nutzung solcher Dienste befürwortet.
Digitale Teilhabe und Kinderrechte
Im Kontext dieser Debatte betonen Experten der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz (BzKJ), dass Kinder und Jugendliche ein Recht auf digitale Teilhabe haben. Der Direktor der BzKJ, Sebastian Gutknecht, erklärte, dass digitale Kinderrechte in den Mittelpunkt gerückt werden müssen. Aus diesem Grund wird ein generelles Verbot für unter 16-Jährige als zu weitgehend angesehen. Stattdessen sollte der Fokus auf der Sicherheit und der Befähigung liegen, damit Kinder und Jugendliche digitale Medien verantwortungsvoll nutzen können.
In Australien wurde bereits ein Gesetz verabschiedet, das eine Altersgrenze von 16 Jahren für bestimmte soziale Medien einführt. Im Gegensatz dazu verfolgt die BzKJ in Deutschland einen anderen Ansatz, der auf die Bedürfnisse und Rechte junger Menschen eingeht. Die Novellierung des Jugendschutzgesetzes im Jahr 2021 hat bereits Grundsätze der UN-Kinderrechtskonvention integriert, die klar festlegt, dass Kinder ein Recht auf Teilhabe an Medien haben.
Störungen im Zugverkehr am Bodensee
Neben diesen gesellschaftlichen Themen gab es auch im Verkehrsbereich am Bodensee störende Nachrichten. Ein Mann erlitt einen Stromschlag, während er sein Segelboot an einem Bahnübergang in Allensbach transportierte. Dies führte zu erheblichen Einschränkungen im Zugverkehr zwischen Radolfzell und Konstanz, da die Oberleitung beschädigt wurde. Wie die Tagesschau berichtet, musste die Strecke zunächst komplett gesperrt werden. Aktuell ist sie eingleisig befahrbar, und die Reparaturarbeiten sollen bis heute Morgen um 7:30 Uhr abgeschlossen sein. Verspätungen und Teilausfälle sind daher auf der Linie RE2 Karlsruhe-Konstanz zu erwarten, während die Linie S6 zwischen Radolfzell und Konstanz ganz ausfällt.
In einer Zeit, in der digitale Teilhabe und Sicherheit junge Menschen bewegen, zeigt sich, dass auch die realen Gefahren in unserer Umgebung nicht aus dem Blick geraten dürfen. Eine ausgewogene Diskussion ist nötiger denn je, um Kinder und Jugendliche in der digitalen Welt bestmöglich zu schützen und gleichzeitig ihre Rechte zu wahren.