Scheunenbrand in Frankenhardt: Feuerwehr rettet Pferde vor Flammen!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

In Frankenhardt, Baden-Württemberg, brannte eine Scheune zur Hälfte; Feuerwehr im Einsatz, Schaden ca. 150.000 Euro, Ursache ungeklärt.

In Frankenhardt, Baden-Württemberg, brannte eine Scheune zur Hälfte; Feuerwehr im Einsatz, Schaden ca. 150.000 Euro, Ursache ungeklärt.
In Frankenhardt, Baden-Württemberg, brannte eine Scheune zur Hälfte; Feuerwehr im Einsatz, Schaden ca. 150.000 Euro, Ursache ungeklärt.

Scheunenbrand in Frankenhardt: Feuerwehr rettet Pferde vor Flammen!

In der Nacht zum 14. Juni 2025 brach in Frankenhardt, im Landkreis Schwäbisch Hall, ein verheerender Brand in einer Scheune aus, der diese zur Hälfte zerstörte. Die alarmierte Feuerwehr war bis in die Morgenstunden mit über 40 Einsatzkräften und sechs Fahrzeugen vor Ort, um die Flammen zu bekämpfen. Der Notruf ging um 2:15 Uhr bei der Polizei ein, und trotz der schnellen Reaktion wird der entstandene Schaden auf rund 150.000 Euro geschätzt. Glücklicherweise waren die in der Nähe untergebrachten Pferde in Sicherheit, da sie die Nacht im Freien verbracht hatten oder in der Lage waren, sich selbst in Sicherheit zu bringen, berichtet die Tagesschau.

Die Ursache des Feuers ist bislang noch unklar. Erste Vermutungen deuten auf einen technischen Defekt an einer Heuballenpresse hin, der Glutnester in neu eingelagerten Heuballen verursacht haben könnte. Diese Meinung wird von der Badischen Neuesten Nachrichten unterstützt. Die Feuerwehr blieb auch sechs Stunden nach dem Brand vor Ort, um die Überreste abzulöschen und weitere Glutnester zu verhindern.

Ein Blick auf Brandursachen

In Deutschland werden landwirtschaftliche Brände nicht einheitlich erfasst. Angaben zur Häufigkeit und den Ursachen von Bränden in landwirtschaftlichen Betrieben sind oft lückenhaft. Die Initiative „Stallbrände“ macht auf die fehlenden Meldepflichten aufmerksam und versucht selbst, Informationen zu sammeln. Laut einer Untersuchung von Jürgen Kunkelmann vom Karlsruher Institut für Technologie liegen keine belastbaren Zahlen zu Brandereignissen in der Landwirtschaft vor. Häufige Brandursachen sind in der Regel Elektrizität und menschliches Fehlverhalten, wie aus den Erkenntnissen hervorgeht, die von der Agrar Heute zusammengetragen wurden.

Um solche dramatischen Vorfälle in Zukunft besser zu vermeiden, ist es dringend notwendig, das Bewusstsein für Brandschutzmaßnahmen zu schärfen und eine flächendeckende Erhebung zu schaffen. Der Vorfall in Frankenhardt könnte als Weckruf für landwirtschaftliche Betriebe dienen, um bestehende Sicherheitsvorkehrungen zu überprüfen und eventuell nötige Anpassungen vorzunehmen. Es bleibt zu hoffen, dass die Ermittlungen bezüglich der Brandursache schnell voranschreiten und die betroffenen Landwirte bald wieder ihre Arbeit aufnehmen können.